News 36/25 –

RippleJS // Zod Codecs // ESLint Multithreading // Apple UICoder

04.09.2025

Shownotes

Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz!

Fabi hat sich diese Woche Ripple genauer angeschaut, ein UI-Framework von einem der Köpfe hinter Svelte und React. Er berichtet, was sich hinter dem TypeScript-native UI-Framework verbirgt und warum es in Sachen Syntax einen ganz eigenen Weg geht.

Außerdem erfahren wir von Dave, warum Zod 4.1 mit Codecs seine immerhin zweit-beliebteste Validation-Library in JavaScript ist und wer auf Platz eins steht.

Von Garrelt hören wir, wie erfolgreich ESLint mit seiner neuen Multithreading-Implementierung war. Fabi, Dave und Jan lagen mit ihren Schätzungen zu den Performance-Gewinnen weit daneben! 

Jan hat sich das neuste AI Paper aus dem Hause Apple genauer angeschaut und berichtet über UICoder: Mit automatisierten Selbst-Training hat Apple einem offenen LLM beigebracht, SwiftUI auf dem Level von GPT-4 zu erstellen.

Und natürlich gab es auch diese Woche wieder Themen, die nicht ganz in unsere Folge gepasst haben:

/transkript/programmierbar/news-36-25-ripplejs-zod-codecs-eslint-multithreading-apple-uicoder
Jan
Hallo und herzlich willkommen zu 1 neuen programmier.baren News Ausgabe, heute schon in der Kalenderwoche 36. Das Jahr nähert sich gefühlt quasi schon dem Ende, aber wir sind noch lange nicht fertig. Wir haben eine vollgepackte News Sendung für euch mit jede Menge Themen und zwar hat Fabi was zu Ripple und meint damit nicht dieses Krypto- Was? Dings. Bums ich. Ah, doch, okay, cool. Jetzt wird's richtig spannend. Jetzt
Dave
geht's los.
Garrelt
Plottvis irgendwie direkt am Anfang.
Dave
Alter.
Jan
Dave hat was zu ZOT am Start und ausnahmsweise mal kein Security Thema, obwohl bei NPM diese Woche auch wieder die Hütte gebrannt hat. Garet hat was zu IS Lindh und ich erzähle 'n bisschen was zu Apple und AI. Geil. Aber bevor wir mit Fabis Krypto Themen einsteigen, haben wir noch ein paar Housekeeping News. Und zwar haben wir am elften September wieder ein Meet-up bei uns im Office. Es geht einmal Security in Games, wie man Plattformen Clients sicher gestalten kann und was da schon so alles passiert ist bei großen und kleinen Studios. Außerdem machen wir wieder unser, man kann schon sagen, berühmtes oder unser berühmtes programmier.bar Barbecue jetzt zum dritten Mal. Deswegen umso wichtiger, dass ihr euch alle pünktlich anmeldet, entweder über unsere Website, Programmier Punkt Bar oder über Meettag Punkt com, damit wir wissen, wie wir mit dem Catering und der Bar planen müssen. Und natürlich gibt's am neunundzwanzigsten dreißigsten Oktober noch unsere große Programmierkonferenz. Ich glaub, ihr hattet, ich war ja jetzt zur Folge getan, aber ihr hattet schon darüber gesprochen, dass wir den Preis gesenkt hatten.
???
Yes.
Dave
Oder? Ja, darüber.
Jan
Ihr redet für 249 Euro die Tickets. Und wir haben diese Woche noch 'n paar Speaker und Talks veröffentlicht. Die Agenda ist jetzt fast vollständig. Ihr müsst also nicht mehr warten, euch anzumelden. Ganz im Gegenteil, ihr sollt euch schnell anmelden, weil ich die Woche gelernt, nur für die Anmeldung, die wir bis Ende September bekommen, gibt's die exklusiven T-Shirts wieder im Konferenzdesign, weil wir bisschen Vorlaufzeit natürlich auch da bei unserem Zulieferer haben. Und ja. Und es ist ja auch kein
Fabi
Problem, dass es ewig bei 249 bleibt, denn nur weil Lotum den anderen Teil zahlt, ne.
Jan
Das ist richtig. Wenn Lotum irgendwann mal sagt, so jetzt haben wir aber genug Tickets gesponsert und jetzt müsste wieder den vollen Preis zahlen, dann ist das natürlich auch so. Das kann mir hier grade keiner versprechen. Eine kurze Sache noch, mich hatte eine Person angeschrieben, die ein Ticket bestellen wollte und es nicht funktioniert hat. Das war mein Fehler, da hat jemand 'n bisschen zu viel mit dem vermischen System CMS gespielt, aber die Webseite ist dann wieder da. Es war nur eine kleine, vorübergehende Erholungsphase für die Websites angemacht.
Dave
Wer wer wer hatten da damit rumgespielt, Jan?
Jan
Das weiß ich grade gar nicht.
Dave
Ja, das weiß man nicht, ja. Ja.
Jan
Wir haben ja nicht son professionelles CMS, wo son Audit Log drin wär oder so, wo man das da Ja, ja, okay. Schade. Ja. Ja. Nein. Man sollte einfach keine Sachen im Frontend verwenden, die noch nicht im CMS freigegeben sind und dann passt das schon.
Garrelt
Aber die Speakerliste ist noch nicht so ganz vollständig oder auf der Webseite?
Jan
Nein, wir haben, wie gesagt, es sind grade noch, ich glaube, 3 Talks und Speakerinnen, wo wir noch auf entweder ein Abstract oder ein Foto oder so was warten und wir das ja immer dann nur so Absolut. Versuchen gebündelt zu veröffentlichen. Aber intern sozusagen ist die Agenda jetzt schon fast vollständig besetzt. Nice. Nice. Also seid gespannt auf mehr Talks, die da noch kommen. Aber genug dazu. Fabi, erzähl uns was über Krypto.
Fabi
Ja, das ist ja mein Witz auf jeden Fall von Anfang irgendwie kaputtgemacht. Ich dachte, das wird jetzt mein Gag hier irgendwie was über, ha ha, ist gar kein UI Framework, sondern ich erzähl euch was über Krypto. Aber meine Empfehlung wär nur kaufen, kaufen, kaufen gewesen, von daher. Immer. Immer, immer. Na ja, aber ob jetzt der der Ersteller von Ripple dem UI Framework sich halt inspirieren lassen von der Kryptowährung, weiß ich nicht, aber er muss zumindest mal drüber nach, als entweder hat gar keine Ahnung von Kryptowährung und dacht sich, ach, mir doch egal, ob ich den gleichen Namen wähle oder es war irgendwie, ja, doch bewusst getan. Auf jeden Fall ist in dem Abstract über Ripple nichts von der Kryptowährung zu lesen, sondern nur von dem UI Framework. Vielleicht kurz zu dem Ersteller Dominic Ganoway, der hatte schon mal ein UI Framework ins Leben gerufen. 2 15 hat er in Ferno JS ins Leben gerufen, wird auch immer noch ein UI Framework mit dem Fokus auf Performance. Also wenn ihr wirklich hohe Ansprüche an Performance habt und trotzdem ein UI Framework nutzen wollt und da das Letzte rausholen wollt, dann ist Inferno. Js wohl was für euch. Ich kann's vorher nicht, aber man kennt Dominic Genuave von als Core Container von 12 JS bei Vercell, war vorher auch bei Meta, ein Core Team Engineer von React und ist auch sonst im Open Source Ökosystem unterwegs, hatte Lexical JS ins Leben gerufen, also ist durchaus bekannt im Open Source Base und ist jetzt wohl son bisschen inbetween Jobs, also hat jetzt bei ist arbeitet nicht mehr bei Verselle und wird wohl demnächst announcum, wo er jetzt arbeitet und hat die Zeit genutzt, ein neues UI Format ins Leben zu rufen. Und laut ihm ist es ein Love Letter an das Web und hat eben Ripple ins Leben gerufen. Grundsätzlich ist, also ist jetzt grad wirklich 'n paar Tage alt in der absoluten Alpha Version. Also er sagt selbst, das ist auf jeden Fall, ihr könnt damit rumspielen, aber es ist auf jeden Fall noch nicht production ready und sollte eigentlich noch nicht in Applikationen irgendwie genutzt werden. Es ist auch noch viele To dos drin und so. Aber es ist, glaub ich, ganz interessant, sich's mal anzuschauen son bisschen, was die Corekonzepte sind so. Also vom von der Funktionalität her ist es vergleichbar grundsätzlich natürlich mit den ganzen anderen UI Frameworks da draußen jetzt, was Reaktivität angeht. So die Syntax erinnert irgendwie son bisschen eher an ans. Also grundsätzlich schreibt man das wieder in 'ner in 'nem eigenen in 'nem eigenen, in 'ner eigenen Extension. Es sind alles, sodass er dann im Endeffekt auch seine eigene Syntax oben drauflegen kann. Es ist, also man kann direkt schreiben und reaktive Variablen werden einfach mit 'nem Dollar instanziert. Also man schreibt einfach nur, Und ab dann ist das Ganze reaktiv. Aber das Reaktivitätssystem ist eigentlich, also ist erst mal eine interessante Syntax und auch interessant, wie zum Beispiel Arrays umgesetzt sind, dass es einen, dass es eine eigene Funktion ist, die Ripple bereitstellt, Arrays zu instanziieren, damit sie reaktiv sind, wenn man sie reaktiv haben möchte. Und diese ganze Dollar sind Tags mit 'n paar Feinheiten, ist auf jeden Fall ganz interessant. Ich glaub, das Interessanteste, was das Konzept angeht, ist die Art, wie man Komponenten schreibt, weil ja grundsätzlich sagt, das ganze Framework ist nicht HTML first, sondern Javascript beziehungsweise type Skript first. Und man schreibt im Grunde genommen JSX. Aber es ist nicht so, wie man's jetzt aus anderen YiFrames könnt, dass man in irgendeiner Funktion ein wirklich JSX returnnt und vorne vorher dann sozusagen JavaScript in den Funktionsbody schreiben kann, sondern er hat eine eigene Syntax dafür erstellt. Und zwar schreibt man wie sone Art Funktionssignatur, die mit beginnt. Also man nennt es, dann so, wie die Komponente heißt, so wie man sie dann auch später im HTML l referenzieren würde, also wenn man sagt Button. Und ab dann ist es sone Funktionssyntax, heißt man da kann in Klammern definieren, was wie Variablen 1 Funktion sind und hat dann in geschweiften Klammern den Funktionsbody. Und da ist aber nicht so, dass man, wie gesagt, ein Return Statement hat, indem man JSX return, sondern man schreibt einfach in diesem Funktionsbody schon direkt JSX. Das heißt, da hat man seine HTML Dome Elemente und kann dann aber, weil er das eben in dieser Syntax schreibt, innerhalb dieses HTML Doms bestimmte, im Grunde genommen JavaScript schreiben. Also man hat zum zum Beispiel kann man direkt if Bedingung darin schreiben in diesem JSX Body. Man kann zum Beispiel auch schreiben, zum Beispiel, wenn man irgendwas ausprobiert will und wie eine Art schreiben will, das sehr viel voneinander trennen. Ich glaub, darum geht's auch son bisschen readability, natürlich auch Funktionalität. Aber so die Art, wie man diese Komponenten dadurch schreibt, ist auf jeden Fall ganz interessant. Es hat auch son paar Querks, also dadurch, dass man dann direkt JavaScript Variablen da in dem JSX schreiben kann, muss man auch, wenn man einfach schreiben will, diesen Text in geschweifte Klammern setzen, weil weil Ripple eben nicht weiß, ist das jetzt eine Variable oder ist es jetzt statischer Text? Das heißt, wenn ich einfach nur schreiben will, ein, in dem steht, dann kann ich nicht einfach nur und mein Hello da reinschreiben, sondern ich muss das Hello in geschweifte Klammern setzen und wirklich ein JavaScript String daraus machen. Also entweder mit ja mit Anführungszeichen sozusagen umrahmen. Und ich glaub, es ist grundsätzlich interessant, sich einfach mal anzuschauen, Ripple so. Ich mein, was glaub ich, was wird damit passieren? Glaub ich, es wird das nächste große UI Framework und wird eine Konkurrenz zur Welt und so weiter? Ich glaub mal eher nicht. Dafür ist die Konkurrenz einfach zu groß und die Frage, was macht Also es ist ein bisschen son in Be tween Jobs Ding. Die Frage ist, wie weit treibt er's überhaupt. Aber wird es irgendwie 'n Einfluss vielleicht in andere UI Frameworks nehmen, was da jetzt für Konzepte mit drin sind? Kann ich mir schon vorstellen. Also einfach dadurch, dass er eben auch so aktiv in der Community ist, man sich, glaub ich, anschaut. Was er da tut, kann ich mir schon vorstellen, dass für diese JSX Syntax irgendwie son Funktions JSX Gemisch vielleicht auch in anderen UI Frameworks bekommen. Kann ich mir schon vorstellen. Aber ich glaube eher, wenn es wenn es etwas passieren wird, dann wird es Einfluss auf bestehende Frameworks haben, als dass das jetzt wahrscheinlich das nächste Große wird. Es ist trotzdem interessant, sich mal anzuschauen. Vielleicht habt ihr ja mal Lust, damit rumzuspielen. Ich fand die Syntax auf jeden Fall ganz interessant.
Jan
Also mich hat das son bisschen an an so ganz frühes PHP erinnert, weil Du so dein dein Template und deinen deinen Logikcode einfach so zusammen in einem Datei schmeißt und nicht mal mehr blockweise trennst, sondern einfach alles in derselben Stelle so mischt
Dave
irgendwie. Das das fand
Jan
ich son bisschen, weiß nicht.
???
Ich find
Jan
irgendwie Aber interessanter Ansatz auf jeden Fall. Ich find Schwierig zu suchen. Ripple JS gab's schon irgendwie fünfmal. Man muss gucken, dass man das richtige Repository findet. Dann
Fabi
guckt einfach in unsere Shownotes, da ist das richtige Repository verliert.
Jan
Ja, es ist
Fabi
Aber ich mein, es ist auch grundsätzlich interessant, ne, dass Du irgendwie so Maintainer sowohl von React als aus der Welt warst, schon mal UI Framework gebaut hast und irgendwie in deiner Zeit zwischen 2 Jobs irgendwie dann auch den Need verspürst, wieder ein neues UI Framework irgendwie zu machen. Wie gesagt, ich find die Idee interessant, aber so, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist so dieser dieser von dem Grundgedanke so, hey, ich hab jetzt grad die ganze Zeit diesen UI Framework gearbeitet, die gibt's alle da draußen. Ich find diese JSX Syntax irgendwie oder die neu gedachte JSX Syntax irgendwie cool, lass, ich komm, ich mach mal 'n Neues so. Also dass man wirklich zu diesem Punkt kommt, ich schreibe jetzt ein neues UI Framework, wenn man nicht sone grundlegend komplett neuen neue Idee hat. Aber ich finde auch son bisschen, wenn man die Beschreibung des Frameworks liest, so, es fehlt für mich so das erste Statement so, hey, aus den und den Gründen hab ich's gemacht, das ist besser als bei anderen so. Man muss sich schon son bisschen erarbeiten, was ist denn eigentlich der Unterschied? Seine sein Grund ist ein Love Letter an an das Web, aber so richtig, aus dem den Gründen glaube ich, ist es besser, kommt nicht so wirklich, weshalb ich schon mal von vornherein nicht glaube, dass es große Erfolgschancen hat, wenn das nicht in den ersten paar Sätzen überhaupt mal klar ist, was aus welchem Grund gibt's das Ganze denn? Ich find die Ideen interessant, aber dass man überhaupt dazu kommt, das jetzt zu tun soll, deswegen es wirkt eher wie ein, ja, so, er wollte es halt mal machen und nicht so wirklich, es gibt den Nied da draußen. Also nicht nieetgetrieben, sondern lustgetrieben.
Garrelt
Aber ich kann's voll nachvollziehen, weil wenn Du die ganze Zeit an diesen Dingen arbeitest und dann an vielen Stellen so denkst, boah, das fände ich mal interessant auszuprobieren oder irgendwie das. Also ist ja genauso wie mit Spielen. Also ich hab ja auch viele Spieleideen und dann denk ich mir so, oh komm, ich probier's einfach mal aus. Son bisschen seh ich seh ich das ähnlich. Und für mich wirkt's auch so, als will er damit auch gar keine echte Konkurrenz machen, wenn Du schon so sagst, er schreibt jetzt 'n Laufletter und bringt jetzt nicht so die Key Features oder so raus. Ja. Ich glaub, es ist eher son Spaßprojekt.
Fabi
Ja, wahrscheinlich. Wahrscheinlich. Aber also interessant, sich mal anzuschauen auf jeden Fall.
Garrelt
Ja. Ich find ich würd die sonntags als wild bezeichnen.
???
Ja, das
Garrelt
ist sehr sehr unfassbar. Dieser Fall.
Jan
Wunderbar. Wenn ihr dann damit ein Frontend gebaut habt, Dave, was kann man nutzen, Daten zwischen Frontend und Backend auszutauschen?
Dave
Alter, man kann's validieren. Wolltest Du das hören?
Jan
Na ja.
Dave
Also Okay. Ja. Ah ja. Genau, es geht unser zweitliebste, was Schemavalidierung angeht. Was ist mal auf Platz 1, Fabi?
Jan
Bester Opening. Shit, ich hab
Garrelt
das selber
Fabi
nicht eingesetzt. Ja, genau.
Garrelt
Hast Du den SOT eingesetzt?
Fabi
Ja. Aber der der der
???
der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der
???
der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der der
Fabi
der der der der der der der der der der der der
Dave
Das ist fair. Das ist fair.
Fabi
Aber sonst würd ich Wallibott nehmen.
Dave
Genau. Wallibott Wallibott. Wallibott auf die 1 und Zot auf die 2. Genau, aber Zot hat jetzt nämlich die 4 Punkt ein Einser Version released. Und da zuallererst, es kam paar Kleinigkeiten hinzu, auf die man nicht supertief eingehen muss. Also beispielsweise, es gibt eine Hexfunktion, zu validieren, dass es gültige Hexen Hexen Hexen sind, genau. Hexadezimalzeichen enthält ne, also grad bei so bei Farbcodes oder so, da ist natürlich irgendwie relevant, dass da gute Sachen drinstehen. Hash Funktion, Hashes zu validieren, da sind alle gängigen Verschlüsselungen drin wie m d 5 und die ganzen Schalencodings.
Jan
M d 5 ist keine Verschlüsselung, bevor uns irgendjemand eine E-Mail dazu schreibt. M d 5 ist keine Verschlüsselung. Wir wissen das. Danke. Weiter
Dave
Dave. Hab ich Verschlüsselung gesagt? Ich meinte, hash hash, sorry. Gut, noch mal korrigiert. Danke, Jan an der Stelle. Genau, es gibt eine safe Extend Funktion. Da ist halt so, es gab auch eine Extend Funktion und wie der neue Name irgendwie jetzt suggerieren lässt so, das davor war nicht safe, denn mit der Extend Funktion vorher konnte man einfach bestehende Fälle überschreiben, was nicht die Definition von Extend ist. Und es konnte auch für inkompatible Typen erweitert werden. Das heißt, es hat dann auch erst zur Laufzeit geknallt, was natürlich uncool ist. Und jetzt gibt's halt die Safe Extend, was dann cool ist, weil's dafür sorgt, dass zur Komplierte Zeit schon auffällt, hey, das geht so nicht. Aber das das Coole daran ist, beziehungsweise wie Sie selbst sagen, das Flaggschiff Feature des Releases, sind die sogenannten Codecs. Was ist das? Bei diesen Codecs handelt es sich bidirektionale Transformation mit d-code und n-Code. Also 'n ganz klassisches Anwendungsbeispiel dafür ist, wenn man halt String to date haben möchte, also beispielsweise wir haben einen Input, das ist ein ISO String für ein Datum und als Output soll da jetzt 'n Dateobjekt rauskommen. So, und wenn man das jetzt in dieses neue Codecting packt, dann kann man nach Belieben einfach sagen so, hey, ich rufe die Code auf und erhalte dann mein Dateobjekt. Ich kann aber auch N-Code wieder an aufrufen und dann bekomm ich wieder meinen ISO String, der ursprünglich da als Input drin war. Also man hat halt diese bidirektionale Transformation, was glaub ich an der Stelle muss ich sagen, Wallibott nicht hat. Oh.
???
Du hast
Dave
es jetzt nur unidirektional. Also Fabi, da ist jetzt natürlich vielleicht auch noch 'n Unterschied.
Fabi
Zum Glück bin ich auch dort geblieben.
Dave
Genau. Aber muss auch noch auf die 4 Punkt 1 Version updaten. Und kleiner Zusatz dazu noch mal, was ich auch sehr interessant fand, weil Leute, die SORD verwenden, kennen vermutlich die Passfunktion und denken sich, okay, wie unterscheidet sich jetzt diese Passfunktion von dem Decode? Die sind zur Laufzeit identisch tatsächlich, aber der große Unterschied ist, dass, das akzeptiert Type unknown. Das heißt, irgendwas kann einfach reingeworfen werden und, mecker da überhaupt nicht. Und Decode erwartet jetzt halt in diesen Codecs einen typisierten Input, den man dann auch dann definiert. Und das ist natürlich dann superpraktisch und da muss ich Ihnen sagen, Vorteile von strenger Typisierung besser, wenn es dann halt zur gemeckert wird und dann knallt es wenigstens nicht zur Laufzeit. Das ist auch noch etwas, was dann for free mitkommt in diesen Codecs, was sehr, sehr cool ist. So viel zu Sot?
Jan
Danke, der.
Fabi
Find ich cool. Ich schau auch grad son bisschen bar. Durch.
Jan
Endlich vernünftige Seralisierung in alle Richtungen. Geil. Nice.
???
Wir hatten
Garrelt
ja auch Gar nicht.
Jan
Was hast Du am Start? Nix. Nix. Okay, cool. Da ist schön, dass ihr alle wieder eingeschaltet habt.
Dave
Bis der nächsten Woche.
Garrelt
Ich komm mit Esslind die Ecke und ich find's 'n recht spannendes Thema, weil es hatte ja vor einigen News Folgen und wir hatten auch mal 'n Deep Dive, wo es über OX Lind ging oder den OX oxidation Compiler. Und genau die haben ja 'n neuen Linder gebaut, den OX Lindh und der verspricht immer der Rede von 50 bis 100 Times schnellere Ausführzeiten als IS Lindh. So, da hat sich IS Lindh gedacht, boah, das können wir nicht auf uns sitzen lassen. Wir bauen jetzt in der Version 9 Punkt 34 Multitradding ein. Und jetzt bitte mal eine eine Raterunde, wie viel schneller denkt ihr, ist das? Was wo von welchen Speed ups reden die da
Jan
Mit Als vorher oder als o excellent?
Garrelt
Als vorher zu sich
Jan
selbst. Zehnmal.
Fabi
Ich sag mehr als ich sag 30 bis vierzigmal. Mhm.
Dave
Ich bleib bei den 50 bis 100.
Garrelt
Ist jetzt wirklich Das ist
Fabi
gleich schnell. Es ist einfach nur, ich sind einfach nur Multithrodil.
Jan
Sie haben es langsamer gemacht, damit Sie in der Summe trotz Multithrodding genauso schnell sind.
Fabi
Ich fand eine schlechte Multitredding implementieren gewesen. Genau.
Jan
Aber es geht nicht.
Garrelt
Also ihr lagt alle relativ weit daneben. Oh. Also die ersten Tester haben von einem Speed-up von 1 Komma dreifache Geschwindigkeit geredet.
Dave
Alter beste Leben.
Garrelt
Und meinte sogar von 1 dreifachen Geschwindigkeit.
Fabi
Hab ich nicht gesagt, dass Ja. Man wärfend da näher dran gewesen, das mit all unseren Schätzen. Ja, wenn Du was mit 00X, wie ich vorher gesagt hätte, das hätte ich auch so was eher geschätzt, ist natürlich, ne, wie wie nennt man das Anchoring Effekt? Scheiße.
Garrelt
Ja, Anchoring. Reingefallen. Erfolg Falle
Jan
getan. Wie kann das denn sein?
Garrelt
Ja. Gute Frage. Das weiß ich, ich denke, das liegt daran, weil es ja immer noch in Javaskip implementiert ist und und und dann ist halt on last. Also ich hab mich auch gewundert. Sie schreiben, Sie nehmen da natürlich auch keine Referenz auf euch
???
sind und sagen auch nicht, warum Sie
Garrelt
so viel, auf ruhig sind und sagen auch nicht, warum Sie so viel schlechter sind in den Performance improvements. Aber es hat mich schon 'n bisschen enttäuscht. Also ich dachte erst so, Multi Trading, geil. Ich versteh es, weil Sie haben Konkurrenz, jetzt müssen Sie nachziehen. Aber ich mein, das Ergebnis daraus ist nicht so überwältigend. Vor allen Dingen, weil sie auch noch sehr viel darauf eingehen, dass es ein sehr schwer zu lösendes Problem ist, wie viel Chors sie denn verwenden sollten. Also während des Lintings, wie viel Kerne sollten fürs Linting verwendet werden? Weil wenn Du zu viele nimmst, wird's sogar auch wieder langsamer. Und es ist wohl sehr schwer, das von vornherein abzuschätzen, wie viel man nehmen sollte. Also die Autofunktion, die sie haben, sagen sie selbst so, hm, probiert's ruhig aus, aber es ist schon besser, das selbst zu testen. Und sie reden sehr viel darüber, wie kann man das benchmarken, dann zu gucken, wie viel Kurs solltest Du verwenden auf verschiedenen Rechnern, auch unterschiedlich viele, also Aber ich Es wirkt alles noch son bisschen Beta.
Fabi
Ich find auch interessant, weil ich hätte jetzt die Frage gestellt und das bringt mich jetzt noch mal sehr viel mehr dazu, nachdem Du das ausgeführt hast so, lohnt sich diese Komplexität?
Garrelt
Das ist eine gute Frage. Also Sie sagen, es bringt improvance, deswegen haben Sie's jetzt gemacht, aber es wirkt schon auch nach Komplexität. Ich vermute, dass sie wirklich versuchen, diesen Druck, den sie haben, dadurch irgendwie bisschen gerecht zu werden, da auch schneller zu werden und diese Dinge auszuprobieren. Weil es gibt wohl auch, es gab schon viele Communityprojekte, die versucht haben, Multitrading auf ISLIND drauf zu packen. Und das Thema gibt's ist schon wohl schon sehr lange bei denen auf dem Tisch und Sie haben's jetzt einfach mal probiert, aber ja, ich bin nicht ich bin nicht sehr begeistert. Also ich hatte erst gehofft, okay, cool, das wird einfach besser. Man kann bei Estland bleiben. Für mich klingt das leider nicht so.
Jan
Es ist halt auch kein einfach parallelisierbares Problem, ne?
Garrelt
Ja, aber trotzdem schafft es Ulligslind auch. Also vielleicht ist 'n Rust deutlich einfacher. Das kann ich mir halt vorstellen, dass es dass da, wo es gibt, einfach da Probleme hat, die Rust einfacher handelt. Aber da kenn ich mich auch nicht genügend aus mit den Sprachen und dem Thema Linting überhaupt. Ja, also coole Nachricht, wenn's for free for free kommt, einfach machen, aber wie gesagt, Also einfach 'n Auto machen
Fabi
und alles gut?
Garrelt
Scheinbar nicht. Rum. Auto. Also für kleinere
Fabi
rausfinden, wie viel Chors mein Linter laufen muss, damit's nicht langsamer wird, ey.
Dave
Einfach auslassen. Na ja, schneller wird's doch
???
Nee, kann ja
Fabi
auch falsch. Also hieß es doch grade.
Garrelt
Nee, ist
Dave
überlang oder so. Ich dacht so 1.3, was halt so was gar nichts ist, weil man 'n bisschen was Kann
Fabi
auch schief laufen. So. Jetzt musst Du jetzt auch erst mal die erste Woche Projekt Setup ist ja, lass mal Trello Task machen, erst mal eher das Lin Setup klären, Multi Threading Tests machen.
Jan
Also meinetwegen ja auch für jeden neu, ne. Also so wie das klingt pro Maschine und und Ich
Garrelt
muss eigentlich nicht jeden
Fabi
neuen Feature musst Du auch. Auch, ich kann das sagen, dass der Coop Base Scannertag ist gar nicht
Dave
mehr so. Ja, das stimmt.
Garrelt
Wenn die skaliert, kann das sein, dass Du das irgendwann ändern musst. Aber ja, also
Fabi
meine Chain draufsetzen, Multithrading Tests zu machen für dein Lindner.
Jan
Das ist wirklich geile Änderungen.
Garrelt
Meine meine Empfehlung ist, geht zu UXLINT. Sie sagen, dass es momentan schon für kleine und mittelgroße Projekte auf jeden Fall ersetzbar ist. Also ISLINT ist ersetzbar. Und bei größeren Projekten haben sie auch noch sone Empfehlung, da kann man eigentlich auch schon migrieren, also. Sorry IS Lindh. Ich glaube, Du bist.
Jan
Ah, schade, schade.
Fabi
Ja, schade. Schade.
Dave
Nutzen wir bei uns OrX Lind?
Garrelt
Nein. Ah,
Fabi
okay. Nutzen wir Ritzen Thrilling.
Jan
Noch nicht.
Garrelt
Ich bin fertig.
Jan
Wunderbar. Dann hab ich hier noch dieses Apple AI Paper und ich dachte, ich klau das einfach mal den AI News, damit die nächste Woche nicht so viel zu berichten haben.
Dave
War das jetzt dein Übergang auch schon? Er ist enttäuscht oder was? Ja, der war der war nicht so gut. Das ist aber nur angekündigt, was jetzt kommt.
Jan
Ich finde ich find es auch schwierig, 'n Übergang für mich selbst zu machen, weißt Du? Ich find es immer einfacher, wenn Du's bei anderen machst, so Da darf ich's. Dave, Hausaufgabe fürs nächste Mal, Du machst den Übergang zu meinem Thema dann.
Fabi
Übergang wird, ja okay, ja, ja, krieg ich hin.
Jan
Sich selber anmoderieren ist ja irgendwie 'n bisschen
???
Oder jetzt noch. Komm, wenn Du's jetzt noch schaffst, dann hast Du den Job für nächste Mal auch. Dave hat schon vergessen, was davor erzählt wurde. Ich weiß gar nicht, von wo aus er 'n Übergang machen wird. Ich weiß auch gar nicht, wohin.
Garrelt
Ich weiß nicht, worüber er redet. Hat er doch grad schon gesagt, dass ich mir Ja, ich hab's
Dave
vergessen.
Fabi
Er doch gerade schon gesagt, dass ich mir, ihr habt's vergessen, ihr habt's vergessen. Dave denkst Du, ja, ich hab mein Thema hinter mir, ab jetzt kann ich abschalten.
Dave
Ja, genau. Ich sag jetzt auch nichts mehr. Und weiter.
Jan
Also, für alle, die noch mehr Code generieren wollen, der dann später gelintet werden darf, gibt's von Apple jetzt ein Paper zu Codegenerierung. Und zwar Geil. Geht es UI Coder, heißt das Paper, feintuning large language models to generate user Interface Code, through automated Feedback. Und was sie gemacht haben, war im Prinzip son Automated Self Training, also haben im Prinzip ein offenes LLM genommen und dem selbst oder oder dieses LLM damit beauftragt, sich selbst beizubringen, wie man 'n Interface Code schreibt. So. Das ist, Fabi kann das wahrscheinlich besser einordnen, aber das ist ja per se nix Revolutionäres so. Das gibt's ja schon länger. Mhm. Was sich hier jetzt neu gemacht haben, war halt, dass es das erste Mal visuelle Themen halt irgendwie auch ging, ja? Weil dann natürlich dieser ganze Teil mit, wie bewertest Du das Ergebnis? Wie kannst Du dieses Reinforcement halt irgendwie machen? Das war son bisschen neuer. Beschreiben da dann auch, wie sie im Prinzip vorgegangen sind, den generierten Output irgendwie zu zu validieren, das Interface zu checken, das, was da generiert worden ist, dass das funktioniert, dass es kompiliert, dass es die Anforderungen erfüllt und so. Will ich gar nicht so tief einsteigen. Wie geht's dem
Fabi
welches Interface? Also geht's hier Web oder geht's
Jan
Nein, nein, es geht okay, das ist vielleicht 'n wichtiger Teil. Gut, dass Du's sagst, Fabi. Es geht Interface, das in Swift und SwiftUI Okay. Mhm. Ja. Ja, weil ist ja Apple, Ja. So, ne. Und was sie halt im Prinzip machen, ist, sie benutzen son bisschen, Clip, son bisschen das UI quasi optisch einfach zu bewerten, ob's die Anforderungen aus dem Prompt erfüllt und so weiter. Und dann bewerten sie halt die verschiedenen Iterationen, feintunen damit das Modell, wiederholen diesen ganzen Prozess, machen das 'n paar Generationen lang und am Ende hast Du halt ein Modell, was vorher weder SWIFT noch SWI eigentlich konnte und jetzt irgendwie einigermaßen gut darin ist, UIs zu bauen. So. Und warum das interessant ist, ist, man
???
wenn
Jan
man sich den Einleitungssatz aus diesem Paper anguckt, da heißt es nämlich, So und das sind im Prinzip 4 Punkte, die es Apple irgendwie geht, ja? Also konsistentes UI, visuelle Relevanz, was son bisschen Euphemismus ist für, soll halt schon geil und schön aussehen und nicht nur so dahingenudelt sein. Ohne menschliches Feedback, sprich billig im Training und auf 'nem offenen Modell. So und da kommt wieder so diese das, was man früher mal Tim Cook Doktrin genannt hat, ne. Also wir wollen alle Technologien, die irgendwie relevant für unser Produkt sind, inhouse irgendwie selber owen und weiterentwickeln können. Und da ist Apple ja grade nicht grade auf sonem blühenden Ast irgendwie unterwegs, ja? Wenn man sich diese ganzen AI AI Projekte anguckt, die da geschickt worden sind oder nicht geschickt worden sind. Und das Paper zeigt eigentlich ganz gut, was so ihr ihr Weg dahin eigentlich ist oder warum sie vielleicht auch son bisschen langsamer sind als andere und was sie da so in Kauf nehmen müssen und wie der Prozess irgendwie aussieht. Und deshalb fand ich's eigentlich interessant. Mir geht's jetzt gar nicht darum, dass man damit irgendwie coolen Swift oder Swift UI Code schreiben kann, sondern wenn man sich dieses Ding mal durchliest, wir verlinken das auch in den Shownotes, sieht man eigentlich sehr gut, wie sie so als Product Company darüber nachdenken und was ihnen halt wichtig ist, ja? Wie sie's schaffen, irgendwie skalierbares Training zu bauen, wie sie's schaffen, auch bei sonem UI Thema ohne menschliches Feedback auszukommen, wie sie vor der Challenge stehen, dass einfach in all diesen, egal ob geschlossenen oder offenen Modellen da draußen, Swift Code und erst recht Swift UI Code halt in der in der Trainingscode Base quasi nicht existent ist, weil es einfach so nischig im Großen und Ganzen ist, ja? Mhm. Dass sie halt sehr speziell noch mal vor der eigenen Challenge stehen, wie kriegt man das da halt irgendwie rein? Mhm. So, ja? Und jetzt haben sie da scheinbar 'n Weg gefunden, Zum einen ein offenes Modell zu trainieren, aber zum anderen als superangenehmer Nebeneffekt natürlich dabei auch massiv viel Trainingsdaten zu erzeugen, die sie jetzt im Prinzip im nächsten, übernächsten Schritt auch nehmen können, ganz andere Modelle damit noch mal zu trainieren, ja? Sie sagen jetzt, na ja, Sie haben's geschafft. Starchat ist das LLM, was quasi ihre Ausgangslage war. Das ist son Open Source Model, Fabi kennt das wahrscheinlich auch aus den iOS, was wie gesagt vorher eigentlich weder Swift noch Swift UI konnte und jetzt nach diesem Trainingsprozess im Prinzip auf GPT-vier Level Swift entwickeln kann. So. Und das ist halt irgendwie schon cool und sie sagen halt auch, na ja, dieser Prozess ist halt eigentlich beliebig wiederholbar. Das heißt, wenn in 'n paar Monaten oder in 'n paar Jahren noch bessere offene Modelle irgendwie zur Verfügung kommen, hast Du halt im Prinzip jetzt 'n ein ein Blueprint an der Hand, die zu trainieren, denen irgendwie was beizubringen, ohne dass es große menschliche Interaktion dafür braucht oder eine große, einen großen Codex an an an Trainingsdaten, weil er halt selbst erzeugt werden kann beziehungsweise wiederverwendet werden kann aus diesem aus diesem Versuch heraus. So. Und ja, das fand ich eigentlich so als als Ansatz auf das Produkt zu gucken, irgendwie mal mal ganz cool. Und das zeigt natürlich auch einfach, für was die sich so grade interessieren, ja? Das ist jetzt irgendwie kein Riesenmodel geworden, was irgendwie dir komplette Apps zusammenschraubt à la Lovable oder Raplit oder oder sonst irgendwas, sondern das hat ein Model, was einen sehr spezifischen Use Case hat, sehr gute, schöne, nutzbare Interfaces zu bauen. Und wenn das im Prinzip der Weg ist, den sie dann mit ihrem ganzen Tool hingehen zu sagen, na gut, wir bauen jetzt ein für UI und wir bauen vielleicht ein Model für Datenmodellierung und wir bauen vielleicht ein Model für Testing und keine Ahnung was, dann kann ich mir schon vorstellen, dass wir die Ergebnisse davon im Prinzip in ein paar Monaten, hoffentlich nicht Jahren, auch in so Sachen wie Ex Code und so was halt auch sehen, ja.
Fabi
Ja, mal schauen, was wir bei der nächsten WWDC zeigen, ne.
Jan
Ja, es ist ja noch 'n bisschen hin, aber
???
Aber früher
Fabi
wird da nix kommen.
Jan
Nee, natürlich nicht. So, das ist ja immer das Problem bei Apple so, ja? Diese diese jährlichen Releases, die auch bei Google dann so teilweise so Turnus sind. Ja, aber deswegen umso cooler, dass sie halt in diesen Papern vorher sich schon mal in die Karten schauen lassen, zumindest bei bei so Sachen, ja. Und wahrscheinlich, so ehrlich muss man ja auch sein, ist es vielleicht auch gut positioniert, sozusagen, guck mal, wir können doch was. Wir wir brauchen nicht diese großen Player, wir können mit offenen Modellen cooles Zeug machen, wir können diese Technologie selber holen und so weiter. Also da muss man ja auch immer 'n bisschen aufs Messaging achten irgendwie am Ende des Tages,
Fabi
ne. Ja, cool. Vielen Dank für Forschen von dem Paper.
Jan
Alright. Dann haben wir noch eine kleine Liste an Themen, die's nicht ganz geschafft haben, aber trotzdem erwähnenswert sind. Ich geh da mal im Schnelldurchlauf durch und Gareth hat am Ende auch noch 1 oder 2, glaub ich.
???
Mhm.
Jan
Das gab, wie vorhin schon angeteasert, auch diese Woche wieder oder in den letzten 2 Wochen seit der letzten News Folge wieder Supply Chain Angriffe auf coole NPM Pakete. Dieses Mal hat das NX erwischt, verlinken wir auch noch zum nachschauen. Document dB, was erst Anfang des Jahres vorgestellt wurde und irgendwie von Microsoft open source wurde es so auf post press aufbauend, No SQL storage ist jetzt der Linux Foundation übergeben worden, hat damit Support von nicht nur Microsoft, sondern auch AWS und Google und zeigt son bisschen, dass im Prinzip so ähnlich wie es Reddes mit Valkye ergangen ist, droht es jetzt vielleicht auch, Mongo Debüt zu gehen in dem No SQL Space. Angular bringt endlich Sonless API stabil raus. Google muss offensichtlich doch nicht Chrome abgeben, sondern muss dafür seine Userdaten teilen, darf aber sein großes Browsermonopol behalten. Und wenn wir schon bei Rechtsprechung sind, kommt jetzt Garels Thema.
Garrelt
Ich versuch's kurz zu halten. Es gab wohl ein paar Updates zu diesem Javascip Trade Thema. Vielleicht kurzes kurzer Reminder. Ryan Dahl heißt die, glaub ich, ne? Der Erfinder von Deno.
Dave
Deno, mhm.
Garrelt
Und Node. Mit Entwickler von Node Js.
Jan
Kleines Projekt, was er vorher gemacht hat.
Garrelt
Hat einen Rechtsstreit angefangen mit Oracle, die nämlich den Trademarkt für Javascript haben. Das ist son Riesenproblem für viele, die vor allen Dingen irgendwelche Konferenzen oder so veranstalten, weil man Javascript als Namen offiziell nicht verwenden darf. Und der ist schon sehr lange dran, Oracle diesen Namen, also oder dieses Trademarkt abzuluchsen, aber nicht für sich, sondern es eben als Allgemeinbegriff zu etablieren. Und da gab's dann auch einen Rechtsstreit, weil Oracle sich dagegen gewehrt hat und den hat Oracle wohl leider gewonnen, weil die Gründe nicht ausgereicht hatten, die Ryan Dall hatte. Das heißt aber nicht, dass das das Ende von dem ganzen Thema ist, sondern der versucht es weiter und versucht, da eine zweite Runde zu gehen. Hat auch ein gestartet, wo man erspenden kann. Er so, er fragt nach 55000 Dollar, den Rechtsstreit weiterführen zu können. Und ja, irgendwie ist ist ein cooles Projekt, was er hat, was irgendwie nicht so Ich hätte gehofft, dass er besser damit vorankommt. Er hat sehr viel gute Unterstützung von wichtigen Leuten, auch dem Erfinder von JavaScript, dessen Namen mir grad entfallen ist, falls es jemand weiß. Wir können hier sonen Grillen Zirpen reinbauen.
???
Ist schon 'n bisschen
Jan
länger her, war vor meiner Zeit. Iick.
Garrelt
Brandon Iick, vielen Dank. Aber ja, ich wollt's kurz halten, deswegen beende ich das hier. Ich hoffe, es geht weiter und ich hoffe, Rian Dall schafft es.
Jan
Ich bin skeptisch, aber hoffe natürlich auch 'n gutes Ergebnis.
Garrelt
Ja, das, also das Krasseste ja daran ist, dass Oracle angegeben hat, warum sie dieses Trackma haben dürfen, dass sie Node mitentwickelt haben oder dass sie eine Node entwickelt haben.
Jan
Und das ist so und
Fabi
dann steht Ryan Dalder und denkt sich so, hä? Das war
Dave
ein bisschen. Das ist, das macht ja doch perfider.
Jan
Ja, das ist superperfide. Oje.
Garrelt
Und das hat er nämlich eigentlich probiert daran, sich das aufzuhängen und das hat wohl nicht gereicht vor Gericht. Deswegen geht's wohl weiter.
Dave
Krass und wenn das nicht reicht, also Interessant.
Jan
Na ja, warten wir mal ab der Dinge, die da kommen. Es ist auf alle Fälle weniger Schlammschlacht als bei WordPress oder so. Von daher geht's da ja noch ganz easy dazu.
Dave
Noch, ich
Fabi
weiß nicht, mit WordPress?
???
Man hat
Fabi
nicht mehr drüber unterhalten.
Dave
Ja, stimmt. Oh je, mehr mehr Boss.
Jan
Hat halt Spaß aufgemacht. Okay, schaltet wieder nächste Woche in die News ein, wenn wir vielleicht wieder WordPress Genau, übernächste. Oder vielleicht in den RA News. Wer weiß schon, worum's mittlerweile bei WordPress geht so, ja?
Dave
Hab ich muss es reinbringen,
Jan
auf jeden Fall. Wunderbar. Dann 1000 Dank euch, dass ihr wieder mit am Start wart. 1000 Dank da draußen an alle, die mit zugehört haben. Wir sehen uns dann hoffentlich entweder bei unserem Meet-up am elften September oder noch viel cooler, bei unserer Konferenz am neunundzwanzigsten dreißigsten Oktober. Und ansonsten, wenn ihr weder das eine noch das andere schafft, sind wir natürlich 'n bisschen traurig, aber wir hören uns trotzdem in 2 Wochen hier wieder. Ihr könnt uns in der Zwischenzeit gerne auf Social Media schreiben oder ihr schreibt uns eine E-Mail an Podcast at Programmier Punkt bar oder ihr kommt auf unseren Discord Server und quatscht da 'n bisschen mit uns.
Dave
Discord. Geil.
Garrelt
So viel Optionen. Renner.
Dave
Schöne Abmoderation, Jan. Ich fand's gut.
Jan
Ja, das wird immer besonders gut dadurch, dass man danach einfach noch 'n bisschen weiter über die Moderation redet. Ja.
Fabi
Ich glaub, ich fand auch sehr gut, dass Du dem Jan Feedback gegeben hast zu seiner Moderation.
Garrelt
Alter. Vor allen Dingen während der Folge.
Dave
Ja. Ja. Danke, Fabi, dass Du mir Feedback zu meinem Feedback zu Jan gegeben hast.
Jan
Ja, find
Dave
ich sehr gut.
Jan
Wunderbar. Dann bis deine. Tschau, tschau. Tschau. Tschau.
Dave
Tschau. Macht's gut.

Verwandte Podcasts

  • News Asset 18

    News 18/25: React Compiler // JSR // Anime.js // AWS Kuiper

  • News Asset 10

    News 10/25: Leaks in Copilot // Doom in TypeScript // Browser in Benchmarks // C1 Chip in iPhone 16e // Quantencomputing // enterJS

  • 173 Ig Fb Georg Dressler

    Deep Dive 173 – Prompt Injection mit Georg Dresler

  • News Asset 8

    News 08/25: ES-Modules in Node.js 20 // GPT-4o in Copilot // Forschung in X // Deep Dives in kurz

  • 172 Ig Fb Martin Deiss Dennis Oehme

    Deep Dive 172 – .NET mit Dennis Oehme und Martin Deiss

  • News Asset 6

    News 06/25: Apples neue App // JavaScript Temporal // Web AI Acceleration Fund // Angular Dokumentation // Ross Ulbricht // Bitcoins in El Salvador

  • 169 Ig Fb Remotion Mit Jonny Burger

    Deep Dive 170 – Remotion mit Jonny Burger

  • 169 Ig Fb Weihnachten

    Rückblick auf 2024

  • 168 Ig Fb Low Code Mit Till Schneider & Tobias Müller

    Deep Dive 168 – Low Code mit Till Schneider & Tobias Müller

  • News Asset 48

    News 48/24: Tate ohne Security // Google ohne Chrome // JavaScript ohne Trademark // App Store mit Awards // CSS mit Logo

Feedback