Web AI Konferenz Programmierbar Headerbild

programmier.con

programmier.con - Web & AI Edition 2025

Seid dabei, wenn sich am 29. und 30. Oktober 2025 in Bad Nauheim alles um Webentwicklung und künstliche Intelligenz dreht!

Auf der programmier.con erwarten euch zwei Tage mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Keynotes und jeder Menge Raum für Austausch. Lernt von Expert:innen der Web- und KI-Community, erweitert eure Skills und entdeckt die neuesten Trends. Egal, ob ihr neu im Thema seid oder schon Erfahrung habt – hier findet ihr Inspiration, Wissen und Austausch auf Augenhöhe.

Wir arbeiten aktuell mit Hochdruck an unserem Programm und werden euch schon bald weitere Talks und Speaker:innen präsentieren. Bleibt gespannt!

Tickets

Jetzt Tickets sichern: Erlebt zwei Tage voller Talks, Keynotes und Networking rund um Webentwicklung und KI auf der programmier.con 2025 in Bad Nauheim!

Mehr Informationen in den FAQs.

Community

Speaker

  • Rich Harris

    Rich Harris

    Autor von Svelte (bei Vercel)

    Rich Harris ist der Schöpfer des Webframeworks Svelte. Neben seiner Arbeit an Open Source war er viele Jahre als Journalist und Designer bei der New York Times tätig, wo er komplexe Daten und Geschichten in interaktive Erlebnisse verwandelte. Heute arbeitet er bei Vercel an der Weiterentwicklung von Svelte und treibt die Vision einer zugänglicheren und performanteren Webentwicklung voran.

  • Philipp Schmid Profile

    Philipp Schmid

    Senior AI Developer Relations Engineer bei Google DeepMind

    Philipp Schmid ist Senior AI Developer Relations Engineer bei Google DeepMind und arbeitet an Gemini und Gemma. Er hat es sich zur Mission gemacht, Entwickler:innen dabei zu unterstützen künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einzusetzen.

    Zuvor war er Technical Lead und Machine Learning Engineer bei Hugging Face, einer Firma, die gutes Machine Learning durch Open Source und Open Science demokratisieren möchte. Der junge Nürnberger und AWS Machine Learning Hero hat sozusagen die deutsche Variante von ChatGPT entwickelt und darüber auf seinem Blog geschrieben. Checkt sie im Playground aus!

  • Mirjam Aulbach Profil

    Mirjam Aulbach

    Senior Software Engineer bei Aiven

    Mirjam ist als Quereinsteigerin in ihre Rolle als Software Engineer gelangt, obwohl sie schon in jungen Jahren ihre ersten Zeilen Code geschrieben hat. Aktuell geht sie als Software-Entwicklerin mit Frontend-Fokus durch’s Leben und arbeitet bei Aiven.

    Sie war im Vorstand des Techettes Frankfurt e.V., einem Verein im Rhein-Main-Gebiet, der Frauen im Technologiesektor unterstützen und ihnen einen Safe-Space bieten möchte.

  • Nico Martin Portrait Square

    Nico Martin

    Machine Learning Engineer bei Hugging Face

    Nico Martin ist Machine Learning Engineer mit Schwerpunkt WebML bei 🤗 Hugging Face und Google Developer Expert für AI und Webtechnologien aus der Schweiz. Sein Ziel: komplexe KI-Technologien für Entwickler:innen zugänglich machen – mit innovativen Tools und Webanwendungen, die den Einstieg ins maschinelle Lernen erheblich erleichtern. Nico teilt sein Know-how regelmäßig in Workshops, Artikeln und auf internationalen Konferenzen, und verbindet so die Communities für Webentwicklung und maschinelles Lernen.

  • 2852185

    Christopher Hertel

    Head of Technical Program bei AMCS Group

    Christopher Hertel ist seit Jahren als erfahrener PHP- und Symfony-Entwickler auf Konferenzen, Meetups und GitHub aktiv. Neben seinem Hintergrund in Development und Softwarearchitektur hat er in den letzten Jahren intensiv Erfahrung mit GenAI gesammelt und gehört zu den führenden Köpfen hinter der kürzlich unter MIT-Lizenz veröffentlichten Symfony AI Initiative.
    Als Head of Technical Program bei der AMCS Group fördert er Innovationen in der Produktentwicklung und begleitet Entwicklungsteams.

  • Christian Weyer September 2023 1900x1900   950 Kb

    Christian Weyer

    CTO und Co-Founder von Thinktecture

    Christian ist Mitgründer & CTO der Thinktecture AG. Als leidenschaftlicher Speaker, Ausbilder und Mentor ist er auf Softwarekonferenzen mit Vorträgen und Workshops weltweit präsent. Seit knapp 30 Jahren liegt sein Herz immer bei den neuesten Technologien und Wegen, wie man sie sinnvoll für moderne Softwarelösungen einsetzen kann.

  • Schoenberger Profil Agentur

    Dr.-Ing. Lea Schönberger

    Wissenschaftskommunikatorin

    Dr.-Ing. Lea Schönberger ist promovierte Informatikerin und freie Wissenschaftskommunikatorin. Die Wahldortmunderin studierte Informatik mit Nebenfach Latein in Münster und Informatik in Dortmund, wo sie im Jahr 2023 ihre Promotion abschloss. Seit 2020 widmet sie sich zusätzlich dem Studium der Komparatistik und klassischen Philologie in Bochum. Als Host des Podcasts „Informatik für die moderne Hausfrau“ bringt Lea einem interessierten Publikum Inhalte mit Informatikbezug näher und bietet interessanten Frauen eine Bühne.

     

  • Krenzel Matthias

    Matthias Krenzel

    Head of Data (Google Cloud) bei Public Cloud Group

    Matthias ist Head of Data & AI bei der Public Cloud Group GmbH. Mit über 20 Jahren internationaler Erfahrung in den USA und Deutschland hat er skalierbare Daten-, Retail- und E-Commerce-Lösungen aufgebaut, die heute das Rückgrat moderner Geschäftsmodelle bilden. Sein Schwerpunkt liegt darauf, komplexe Datenströme – von Point-of-Sale bis CRM – in robuste, handlungsorientierte Systeme zu verwandeln.

    Aktuell treibt er die nächste Innovationswelle mit Künstlicher Intelligenz voran. Sein Ziel: die Lücke zwischen modernsten AI-Fähigkeiten und realen Geschäftsergebnissen zu schließen und Unternehmen über klassische Analytik hinaus in Richtung prädiktiver und präskriptiver Lösungen zu führen.

  • Stephan Hochdörfer Speaker Profil

    Stephan Hochdörfer

    Mitgründer und Head of IT Business Operations bei bitExpert AG

    Stephan Hochdörfer ist Head of IT Business Operations bei der bitExpert AG, einem Unternehmen mit Fokus auf moderne Softwareentwicklung – von Pro-Code über Low-Code bis hin zu KI-Lösungen. Dort verantwortet Stephan alles rund um Technik, Softwareentwicklung und Vertrieb. Zusätzlich organisiert er die unKonf, das jährliche Barcamp für Web- und Softwareentwicklung in Mannheim.

  • Benny Burkert Speaker Profile

    Benny Burkert

    IT-Consultant bei codecentric

    Benny Burkert ist IT-Consultant bei der codecentric AG und war in der Vergangenheit vermehrt im Bereich Softwareentwicklung engagiert. Sein Schwerpunkt liegt auf Backend- und Cloud-Infrastrukturthemen, vermehrt im Kontext des API-Lebenszyklus. Dabei liegt es Benny besonders am Herzen, eine nachhaltige Qualität und eine optimale Benutzbarkeit für die Nutzer:innen und Ersteller:innen der Software zu gewährleisten.

Agenda

Mittwoch, 29. Okt. 2025

Arena
Studio
08:00
09:15
10:15
11:15
12:00
13:30
14:30
15:15
16:00
17:00
18:30
Anmeldung & Frühstück
08:00 – 09:00
Die Zukunft ist jetzt: Wie KI euren Development-Job verändert
mit Dennis Becker
09:15 – 10:00
Fine-grained everything (Englisch)
mit Rich Harris
10:15 – 11:00
Cross-Site Scripting adé? Wie Trusted Types eine alte Gefahr (endlich) bannen wollen
mit Martina Kraus
11:15 – 12:00
Signals in Depth
mit Garrelt Mock
11:15 – 12:00
Mittagessen
12:00 – 13:30
Human Intent: Die eigentliche AI-Disruption
mit Ilja Bauer
13:30 – 14:15
Einfachere Dev-Workflows mit DDEV
mit Stephan Hochdörfer
13:30 – 14:15
Agentic Applications mit PHP
mit Christopher Hertel
14:30 – 15:15
Let’s go Offline: Die Welt der lokalen LLMs
mit Garrelt Mock
14:30 – 15:15
Kaffee und Kuchen
15:15 – 16:00
KI im Produktionscode: Latenz, Kosten & Qualität im Griff behalten
mit Matthias Krenzel
16:00 – 16:45
Einen eigenen Coding-Agenten bauen, was gehört dazu?
mit Norbert Kozsir
16:00 – 16:45
Let’s build K.I.T.T. with JavaScript
mit Nico Martin
17:00 – 17:45
Abendessen und Abendprogramm
18:30 – 22:00
Lightning Talks
18:30 – 22:00

Donnerstag, 30. Okt. 2025

Arena
Studio
08:30
09:30
10:30
11:30
12:15
13:30
14:30
15:15
16:00
16:45
Frühstück
08:30 – 09:30
Talk von Philipp Schmid, programmier.bar Host und Developer Relations bei Google DeepMind (Gemini, Gemma)
mit Philipp Schmid
09:30 – 10:15
Datengetriebene Entscheidungen mit A/B-Tests
mit Wessel van de Goor
10:30 – 11:15
Gut für Menschen, gut für Agenten
mit Alexander von Studnitz
10:30 – 11:15
Semantic AI: A Language Model & an Embedding Model walk into a bar…
mit Christian Weyer
11:30 – 12:15
One Roundtrip to rule them all: GraphQL-Architektur für eine neue User Experience
mit Jonas Herrmannsdörfer
11:30 – 12:15
Mittagessen
12:15 – 13:30
Multi-Agent KI-Systeme als praktische Lösung oder der Pfad zu der AGI?
mit PD Dr. Olena Linnyk
13:30 – 14:15
Privacy by Design: Wie Architektur UX und Datenschutz vereint
mit Jan Peiniger
13:30 – 14:15
[Entfällt] Mind the Gap: Bias und mangelnde Repräsentation in KI-Modellen (und was wir dagegen tun können)
mit Dr.-Ing. Lea Schönberger
14:30 – 15:15
Eine Geschichte von Hundetraining und Test-Driven-Development
mit Mirjam Aulbach
14:30 – 15:15
Kaffee & Kuchen
15:15 – 16:00
Mastering the Security Maze
mit Clemens Hübner & Simon Dreher
16:00 – 16:45
Abschluss
16:45 – 17:00

Talks

Die Zukunft ist jetzt: Wie KI euren Development-Job verändert

mit Dennis Becker

Künstliche Intelligenz prägt die Welt der Softwareentwicklung entscheidend und verändert unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Algorithmen generieren scheinbar mühelos Code und lösen komplexe Probleme. Werden menschliche Software-Entwickler:innen dabei überflüssig?
Dennis Becker, Host des programmier.bar-Podcasts, wirft einen Blick in die nahe Zukunft und zeigt, warum ihr als Entwickler:innen trotz – oder gerade wegen – künstlicher Intelligenz unersetzlich bleibt. Anhand konkreter Szenarien verdeutlicht diese Keynote, wie KI nicht nur die Programmierung neu definiert, sondern völlig neue Rollen und Verantwortlichkeiten schafft. Erlebt, warum diese Zukunft nicht nur spannend, sondern bereits Realität ist!

Fine-grained everything (Englisch)

mit Rich Harris

Moderne Frontend-Frameworks wie Svelte sind erstaunlich schnell im Rendering, auch durch Ansätze wie Signal-basierte, fein-granulare Reaktivität („signal-based fine-grained reactivity“).

Aber echte Performance bedeutet mehr, als den Bildschirm mit 60 Frames die Sekunde zu aktualisieren. In diesem Talk beleuchtet Rich Harris einige Ansätze, die helfen, schnelle, stabile, zuverlässige und effiziente Apps zu entwickeln.

Semantic AI: A Language Model & an Embedding Model walk into a bar…

mit Christian Weyer

Semantic AI als Weiterentwicklung von Generative AI kann der Schlüssel zur Integration von KI in eigene Lösungen sein. Christian Weyers Vortrag zeigt praxisnahe Architektur-Patterns und Ansätze für die Nutzung von Large und Small Language Models wie GPT oder Llama sowie Embedding-Modellen in modernen Software-Architekturen.

Wichtige Konzepte wie Semantic Routing, Light-weight RAG, Structured Output und Observability werden anhand eines End-to-End-Systems mit mehreren Services und Client-Anwendungen demonstriert. Entwickler:innen und Architekt:innen erhalten einen pragmatischen Überblick über die mögliche Umsetzung in eigenen Projekten.

Einfachere Dev-Workflows mit DDEV

mit Stephan Hochdörfer

DDEV bietet ein standardisiertes, aber flexibel anpassbares Modell zur Containerization. Stephan Hochdörfer zeigt, wie ihr mit DDEV euren Webdevelopment-Workflow optimieren könnt. Das Tool erleichtert das Einrichten und Anpassen einer Container-basierten Entwicklungsumgebung und bietet euch einfachere Deployments und ein konsistentes Setup für das ganze Team.

Das Ergebnis: Schnelleres Onboarding und bessere Zusammenarbeit für sichere, schnelle und produktive Projekte.

Agentic Applications mit PHP

mit Christopher Hertel

Geht AI eigentlich nur mit Python und TypeScript? Nur in Greenfield-Projekten und nach drölfzig Schulungen? Ganz klares Nein!
In diesem unterhaltsamen Crash-Kurs aus Theorie und Praxis geht’s direkt ins gedankliche Refinement eures ersten agentischen Features. Gemeinsam machen wir die ersten Schritte mit Retrieval-Augment Generation (RAG) und Tool Calling – ganz gleich ob mit OpenAI, Anthropic, Meta oder Mistral.

One Roundtrip to rule them all: GraphQL-Architektur für eine neue User Experience

mit Jonas Herrmannsdörfer

Wachsende GraphQL-Anwendung, steigende Ladezeiten? Häufig liegt das an einem „Wasserfall“ aus Requests, weil jede UI-Komponente eigene Daten anfragt. Die User Experience leidet.

Jonas Herrmannsdörfer zeigt, wie sich mithilfe von GraphQL Fragments alle Datenanforderungen pro Seite zu einem einzigen, effizienten Request bündeln lassen. Außerdem lernt ihr mehr über das Kolokationsprinzip, Normalized Caching und wie Mutationen den Cache intelligent aktualisieren und Refetches überflüssig machen. Das Ergebnis: spürbar schnellere Anwendungen mit dem vollen Potenzial von GraphQL.

Multi-Agent KI-Systeme als praktische Lösung oder der Pfad zu der AGI?

mit PD Dr. Olena Linnyk

Agentische KI-Systeme können ganze Prozessschritte eigenständig übernehmen und nach Lösungswegen suchen. Ein Praxisbeispiel zeigt Olena Linnyk aus dem Bereich Human Resources Management mit der agentischen Steuerung des Bewerbermanagementsystems „beesite”. Ihre ideale Lösung ist ein Multi-Agent-System, das Flexibilität, Genauigkeit und Konformität vereint. 

Die Praxis unterstreicht hier wissenschaftliche Erkenntnisse aus theoretischen Studien über die Möglichkeiten der Entwicklung einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz, kurz AGI (von Artificial General Intelligence). Dabei sind Parallelen zur Theorie der kohärenten neuronalen Netze erkennbar, die auf der Architektur biologischer Gehirne basiert und ein vielversprechender Ansatz für AGI ist.

Cross-Site Scripting adé? Wie Trusted Types eine alte Gefahr (endlich) bannen wollen

mit Martina Kraus

Cross-Site Scripting (XSS) gehört seit über 20 Jahren zu den größten Sicherheitsrisiken im Web. Frameworks mit eingebauten Sanitization-Mechanismen konnten uns nicht vollständig schützen und auch Content Security Policy (CSP) blieb oft nur eine Teillösung. Doch mit Trusted Types bringt der Browser endlich ein Werkzeug, das XSS an der Wurzel packt.

In dieser Session zeigt Google Developer Expert Martina Kraus, wie Trusted Types funktionieren, welche typischen Einfallstore sie schließen und wie ihr eure Applikation Schritt für Schritt umstellt. In Live-Demos seht ihr, wie klassische XSS-Angriffe scheitern, sobald Trusted Types aktiv sind. Nach diesem Talk wisst ihr, ob XSS tatsächlich Schnee von gestern ist oder ob wir uns noch nicht ganz entspannt zurücklehnen können.

Talk von Philipp Schmid, programmier.bar Host und Developer Relations bei Google DeepMind (Gemini, Gemma)

mit Philipp Schmid

Mehr Details folgen bald...

Let’s go Offline: Die Welt der lokalen LLMs

mit Garrelt Mock

Während alle über GPT-5 und Claude Opus 4.1 sprechen, macht OpenAI mit gpt-oss genauso deutlich: Lokal laufende LLMs sind gekommen, um zu bleiben. Modelle wie LLaMA, Qwen oder Mistral lassen sich auf dem eigenen Rechner betreiben und sind dabei schnell, praktisch, legal und überraschend leistungsfähig.

Garrelt Mock erzählt, warum lokale LLMs relevant und das „Linux der LLMs“ sind. Der programmier.bar-Host beleuchtet die aktuelle Leistung dieser Modelle, ihre Stärken und Grenzen. Live im Talk richtet Garrelt ein lokales Modell ein, nutzt es als Chat-Partner und als Copilot in VS Code und steuert es anschließend sogar als CLI-Agent – ähnlich wie Claude Code, nur eben offline.

Einen eigenen Coding-Agenten bauen, was gehört dazu?

mit Norbert Kozsir

Grundlegend ist das Bauen einer AI-Applikation heutzutage sehr einfach: Ein API-Endpunkt wird mit einem Prompt gefüttert, und innerhalb weniger Sekunden kommt eine Antwort. Aber wie bei vielen Dingen steckt der Teufel im Detail. Dieser Vortrag beleuchtet all die Punkte, die man beachten sollte, wenn man einen eigenen Coding-Agent bauen möchte oder sich einfach besser auskennen will.

Datengetriebene Entscheidungen mit A/B-Tests

mit Wessel van de Goor

In der Spieleentwicklung tauchen oft wiederkehrende Fragen auf: Verträgt die User Experience mehr Werbung? Steigern tägliche Belohnungen die Retention? A/B-Tests sind eine bewährte Methode, um solche Fragen zu beantworten. 

Wessel van de Goor erläutert praxisnah, wie datengetriebene Entscheidungen und belastbare Ergebnisse entstehen. Er beleuchtet die Auswahl der richtigen Erfolgsmetriken, den Umgang mit statistischen Schwankungen und die zuverlässige Auswertung. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie sich Tests mit wenig Code umsetzen lassen. Abschließend geht es um typische Fallstricke wie voreilige Schlüsse oder falsch interpretierte Verhaltensmuster.

Gut für Menschen, gut für Agenten

mit Alexander von Studnitz

Cursor, Claude Code oder Codex – Agenten, die einem das Programmieren erleichtern oder gar abnehmen sollen. Doch wer promptet, testet und debuggt, merkt schnell: Nicht alles klappt auf Anhieb – wäre man selbst schneller gewesen?

Alexander von Studnitz zeigt euch in diesem Talk, wie ihr im Agenten‑Dschungel voller Buzzwords und Versprechungen den Überblick behaltet – und warum es sich lohnt, auf bewährte Best Practices wie Testing, CI /CD und Dokumentation zu setzen. Denn sie sind Turbo und Sicherheitsnetz zugleich im schnelllebigen Agenten‑Zeitalter.

Mastering the Security Maze

mit Clemens Hübner & Simon Dreher

Willkommen im Security-Labyrinth, mutige Held:innen der Softwareentwicklung!
Digitale Produktentwicklung ist ein Abenteuer voller versteckter Risiken: Hacker:innen lauern im Schatten, unsicherer Code droht eure Projekte zu sabotieren, Nutzungsfreundlichkeit will gewahrt werden und ständiger Zeit- und Budgetdruck erschweren eure Entscheidungen.

Doch keine Angst: In diesem interaktiven Vortrag entwickelt ihr spielerisch ein Gespür für sichere Architektur und Code-Praktiken, findet das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit und erkennt Sicherheitslücken, bevor sie zum Problem werden. Bereit, eure Produkte sicher ans Ziel zu bringen?

Human Intent: Die eigentliche AI-Disruption

mit Ilja Bauer

Wir alle wollen unseren Job gut machen. Manche sogar Großes bewegen, eine Delle ins Universum schlagen: Wirken, statt nur abzuarbeiten! Trotzdem stecken viele Entwicklungsteams fest – geplagt von technischen Schulden, ineffizienten Prozessen oder Schwierigkeiten bei der Skalierung von Software und Teams.

Ilja Bauer zeigt den Ausweg aus dem Hamsterrad. Statt weiter Output zu produzieren, lernt ihr, echten Impact zu schaffen – unterstützt durch KI, die mehr sein kann als nur ein Coding-Assistent. Denn die wahre Disruption durch KI entsteht, wenn sie menschliche Absichten erkennt und fördert, statt nur Code zu generieren.

[Entfällt] Mind the Gap: Bias und mangelnde Repräsentation in KI-Modellen (und was wir dagegen tun können)

mit Dr.-Ing. Lea Schönberger

Dieser Talk entfällt  

KI-Modelle sind nur so fair wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Wenn bestimmte Personengruppen in Trainingsdaten unterrepräsentiert sind oder die Art und Qualität der verfügbaren Daten stark variieren, können Verzerrungen und Diskriminierung entstehen. Anhand des Beispiels Geschlecht und Gender führt Lea Schönberger in die Problematik von Gender Data Gap und Gender Data Bias ein und beleuchtet, welche Auswirkungen sie in der Praxis haben können. Die Session erklärt, wie sich diese Lücken erkennen und reduzieren lassen und welche Strategien im Entwicklungsprozess helfen können, KI fairer und repräsentativer zu gestalten.

Let’s build K.I.T.T. with JavaScript

mit Nico Martin

1982 war die Vorstellung eines sprechenden, intelligenten Autos reine Science-Fiction. Heute, über 40 Jahre später, verfügen wir über alle notwendigen Werkzeuge, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen – direkt im Browser mithilfe von JavaScript.

Nico Martin zeigt, wie ihr KI-Techniken wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Tool-Calling mit experimentellen Browser-APIs wie WebBluetooth kombiniert, um einen KI-Agenten mit Persönlichkeit, Gedächtnis und eigenen Entscheidungsfähigkeiten zu schaffen. Dank modernster Technologien wie WebAssembly und WebGPU läuft das Ganze sogar vollständig offline und schützt eure Privatsphäre.

Privacy by Design: Wie Architektur UX und Datenschutz vereint

mit Jan Peiniger

Datenschutz als Bremse für die User Experience? Quatsch! Dennoch haben Cookie-Banner und invasive Tools das Web zur Zumutung gemacht. Das eigentliche Problem liegt tiefer: nicht im Frontend, sondern in der Architektur.

Jan Peinigers Talk zeigt, wie Ignite eine Video-Plattform entwickelt hat, die komplett ohne personenbezogene Daten auskommt und warum das nur mit einem konsequenten Privacy-First-Ansatz auf Infrastruktur-Ebene funktioniert. Es geht um konkrete Architekturentscheidungen, Trade-offs und die zentrale Frage: Wie bauen wir Systeme, die Datenschutz und großartige User Experience zugleich ermöglichen?

Eine Geschichte von Hundetraining und Test-Driven-Development

mit Mirjam Aulbach

Bevor Mirjams Weg in der Software Entwicklung begann, arbeitete sie für viele Jahre als Hundetrainerin. Die Erfahrungen aus dieser Zeit sind der Grund, warum sie sich auf den ersten Blick Hals über Kopf in Software Testing verliebt hat!

Dieser Talk möchte eine neue Perspektive dazu geben und wird Test-Driven-Development in JavaScript erklären - durch einen Vergleich mit Hundetraining. Test-Driven-Development hat so vieles mit dem Training von Hunden gemeinsam, dass ihr am Ende vom dem Vortrag nicht nur ein Stück Code test-getrieben schreiben könnt, ihr könnt dann auch einem Hund einen kleinen Trick beibringen! Naja, letzteres zumindest theoretisch.

KI im Produktionscode: Latenz, Kosten & Qualität im Griff behalten

mit Matthias Krenzel

Der Schritt vom KI-Proof-of-Concept in die Produktion bringt neue Herausforderungen: langsame Antworten, steigende Kosten und schwankende Ergebnisse. Dieser Talk zeigt, wie Entwickler:innen KI-Funktionen robust integrieren – mit Patterns für Architektur, Latenzoptimierung, Kostenkontrolle und Qualitätssicherung. Das Ergebnis: praxisnahe Best Practices, die sich direkt im Code anwenden lassen.

 

Signals in Depth

mit Garrelt Mock

In diesem Vortrag tauchen wir ein in die Welt der Reaktivität. Angefangen von Excel, über Knockout.js bis zu heutigen Frameworks wie Vue, Solid oder Angular. Ein Konzept kristallisiert sich über die letzten Jahre heraus: Signals.

Wir schauen unter die Haube, wie Signals funktionieren. Dafür entwickeln wir gemeinsam eine vereinfachte Version und entdecken neben der Genialität und Einfachheit dieser Architektur auch ihre Tücken.

Von REST zu Agentic-API: Den LLM-API-Consumer verstehen (entfällt)

mit Benny Burkert

Dieser Talk musste leider kurzfristig entfallen. Wir arbeiten daran, euch den Inhalt nachzuliefern.

Personas sind seit Jahren bewährte Werkzeuge im API-Design, um die unterschiedlichen Bedürfnisse von Entwickler*innen zu verstehen. Doch was passiert, wenn der Konsument kein Mensch mehr ist? Diese Präsentation führt "ALEX" eine Persona für LLM-basierte API-Konsumenten ein, die fundamentale Designherausforderungen aufzeigt.

Basierend auf den Erkenntnissen der Persona-Analyse leiten wir praktische Design-Guidelines ab, die sich direkt als technische Regeln implementieren lassen: von strikter Dokumentationsvollständigkeit über idempotente Operationen bis zu atomaren Business-Funktionen.

  • 0 G8 A5706 Large
  • Fallback Talk Thumbnail
  • 0 G8 A5739 Large
  • 0 G8 A5434 Large
  • 0 G8 A5506 Large
  • 0 G8 A5775 Large
  • 0 G8 A5527 Large
  • 0 G8 A5472 Large
  • 0 G8 A5422 Large
  • 0 G8 A5465 Large
FAQs für unsere Konferenzen

Hast du noch Fragen? Schau in unseren FAQs nach den häufigsten Fragen. Falls deine Frage nicht beantwortet werden konnte, schreib uns gerne ein Mail an info@programmier.bar.


In welcher Sprache findet die programmier.con statt?


Wie ist die Preisgestaltung der Tickets?


Kann ich auch virtuell teilnehmen?


Kann ich Speaker:in auf der programmier.con werden?


Wie komme ich zur Location?


Gibt es Essen und Getränke vor Ort?


Wo kann ich in Bad Nauheim übernachten?


Gibt es T-Shirts im programmier.con Design für Teilnehmer:innen?


Gibt es einen Code of Conduct oder Verhaltensregeln?


Ist die Location barrierefrei zugänglich?


Gibt es WLAN?

Partner

Dieses Event wird durch folgende Partner unterstützt:

Lotum Logo WeißGtj Rectangle Transparent