- // Pick of the Day
Picks of the Day
Viele unserer Podcastfolgen sind mit einem besonderen Sahnehäubchen gespickt: dem Pick of the Day. Sowohl unsere Gäst:innen als auch Dennis, Sebi, Jojo und Fabi empfehlen euch in dieser Rubrik die neuesten Features, praktische Tools, hilfreiche Webseiten, spannende Literatur oder allgemein Inhalte, die Spaß machen.
- Deep Dive 193 – Security in Games mit Philip Klostermeyer
Falls ihr mit Reisekrankheit kämpft, wenn ihr Macs, iPhones oder iPads in fahrenden Transportmitteln verwendet, könnte euch das Feature „Fahrzeug-Bewegungshinweise“ Erleichterung verschaffen.
Einmal unter den Bedienungshilfen aktiviert, werden hierbei Punkte am Rande eures Displays angezeigt. Diese sollen helfen Unwohlsein zu verhindern, indem sie visuell die Bewegung des Fahrzeuges ausgleichen und eine Art künstlichen Horizont zur besseren Orientierung schaffen.
- Deep Dive 193 – Security in Games mit Philip Klostermeyer
Das Hobby „Miniaturfiguren bemalen“ beschreibt die Gestaltung und Individualisierung kleiner Figuren (z. B. für Brettspiele oder Tabletop-Games). Dabei geht man Schritt für Schritt vor: Reinigung und Vorbereitung, Grundierung, Auftragen der Basisfarben, Hinzufügen von Schatten, Hervorhebungen (Drybrushing) und Details, und am Ende Schutz durch Versiegelung.
Ein Hobby, bei dem man ausgezeichnet entspannen und sich voll auf die Arbeit an den Figuren konzentrieren kann.
- Deep Dive 193 – Security in Games mit Philip Klostermeyer
Mit cloudgazing.online könnt ihr die Wolken genießen – bei jedem Wetter! Die Webseite präsentiert euch laufend neue Bilder von echten Wolken, in die ihr dann mit wenigen Strichen die Figuren einzeichnen könnt, die ihr darin erkennt.
Neben euren eigenen Kreationen könnt ihr auch schauen, was andere Besucher:innen der Webseite in euren und anderen Wolken entdeckt haben.
- Deep Dive 192 – Jujutsu mit Daniel DannerAls der Mann der britischen Premierministerin entführt wird und die französische Präsidentin Drohungen erhält, stehen in diesem Politik-Thriller die beiden Protagonistinnen vor einer unmöglichen Entscheidung.Alle 5 Folgen der britischen Serie sind ab sofort auf Netflix zu sehen.
- Deep Dive 192 – Jujutsu mit Daniel Danner
Nur wenige Dinge sind für Entwickler:innen ärgerlicher als langsame CI/CD-Pipelines! Falls auch eure Pipelines mit jedem Run neue Docker Container bauen oder nur auch nur auf den Runner runterladen müssen, könnte besseres Caching ein Weg sein, um eure Durchläufe zu beschleunigen.
Da GitHub Action Runners von Haus aus über keinen permanenten Storage verfügen, kann euch die neue GitHub Caching API helfen, Images und Dependencies besser vorzuhalten.
- Deep Dive 192 – Jujutsu mit Daniel Danner
Das „Connections“-Wortspiel der New York Times ist ein tägliches Rätsel, bei dem ihr je vier von 16 mehrdeutigen Begriffen in vier vorgegebene Kategorien einteilen müsst. Eine gute Methode, den eigenen Wort- bzw. Vokabelschatz auszubauen. Und für noch mehr Training lassen sich die älteren Rätsel im Abo nachholen.
- Deep Dive 192 – Jujutsu mit Daniel Danner
Suno ist das KI‑Musikstudio für alle: Ihr gebt einen kurzen Prompt ein und die App verwandelt ihn in Sekunden in einen vollständigen Song mit Gesang und Lyrics.
Selbst mit einem kostenlosen Account könnt ihr 10 kostenlose Songs pro Tag erstellen, im Web sowie als iOS‑ und Android‑App. Anhören, teilen, fertig.
- Deep Dive 191 – Text-to-Speech mit Thorsten Müller
AirDrop ist ein Traum, wenn man Dateien nur zwischen verschiedenen Apple-Geräten austauschen möchte. Taildrop bringt diesen Traum jetzt in euer Tailscale VPN, vollkommen unabhängig vom verwendeten Gerät oder Betriebssystem.
Mit Taildrop könnt ihr ganz gewohnt über die „Teilen“-Funktion eures Betriebssystems Dateien zwischen Windows, Linux, macOS, iOS und Android austauschen – und müsst dafür nicht einmal in der Nähe sein, VPN sei Dank!
- Deep Dive 191 – Text-to-Speech mit Thorsten Müller
Orpheus TTS gehört zu den ersten Open-Source-Projekten, die Text-to-Speech-Ansätze mit modernen Large Language Models (LLMs) verbinden. Orpheus TTS nutzt dabei Llama-3b, um die Sprachsynthese mit Emotionen, Intonation und Sprachmustern anzureichern. Außerdem ermöglicht der Einsatz von KI das Klonen bestehender Stimmen mit relativ wenig Trainingsdaten (Zero-Shot-Cloning).
Auch für die nächste Version der deutschen, quelloffenen Stimme Thorsten-Voice soll Orpheus TTS die Grundlage bilden.
- Deep Dive 191 – Text-to-Speech mit Thorsten Müller
Claude Code gehört für unser Podcast-Crew-Mitglied Garrelt mittlerweile zum Standard-Repertoire in der täglichen Entwicklungsarbeit. Vergleichbar mit Gemini CLI unterstützt euch Claude Code in der Kommandozeile und dank einiger Integrationen auch in euren IDEs.
Die künstliche Intelligenz von Anthropic kann euch bei der Erstellung neuer Features genauso wie beim Debugging oder der Dokumentation unterstützen.