News AI 43/25 –

AGI Timeline // OpenAI Atlas // Claude Skills

23.10.2025

Shownotes

Die „programmier.con 2025 - Web & AI Edition“ findet am 29. und 30. Oktober 2025 statt. Sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf unserer Webseite!

Was wäre, wenn wir in weniger als zwei Jahren echte AGI hätten? 🤯
Genau darum geht’s in dieser Folge: Dennis, Philipp und Fabi haben wieder drei heiße Themen aus der KI-Welt im Gepäck – von wilden Zukunftsprognosen bis zu spannenden neuen Tools.

Themen dieser Woche:
🧠 AGI Timeline – Wie nah sind wir der „Artificial General Intelligence“ wirklich?
Andrej Karpathy spricht im Podcast von Dwarkesh Patel von einer AGI in zehn Jahren, während andere Stimmen – wie AI2027 oder Dr. Roman Yampolskiy im DOAC Podcast – schon 2027 als Zieljahr sehen. Wer liegt richtig, und woran würde man das überhaupt merken?

🌐 OpenAI Atlas – Chrome bekommt Konkurrenz!
OpenAI hat mit „Atlas“ einen eigenen Browser vorgestellt, in dem ChatGPT nativ integriert ist. Sowohl als Chatfenster in jeder Seite als auch als autonomer Agent! Zukunft des Surfens oder nur ein weiteres Experiment mit kurzer Halbwertszeit?

⚙️ Claude Skills – Anthropic bringt mit „Skills“ ein leichtgewichtiges System für Skriptausführung: ein vereinfachtes MCP, mit dem KI-Modelle auf häufige Funktionen zugreifen können. Wie das funktioniert und warum es spannend ist, erklären wir euch Schritt für Schritt.

/transkript/programmierbar/news-ai-43-25-agi-timeline-openai-atlas-claude-skills
Dennis
Hallo und herzlich willkommen zu den AI News in der Kalenderwoche 43. Und ich sag jetzt nicht jedes Mal dabei, wie wie schnell das Jahr vorangeht, weil wir ja fast schon am Ende sind. Wir sprechen heute ein bisschen über generell AGI, also einfach, was gibt's da draußen im Moment für Ideen, wann und wie sich das weiterentwickelt. Ein bisschen was von Cloud, Cloud Skills unter anderem und dann hat OpenAI einen neuen Browser vorgestellt und darüber reden wir ein bisschen, was wir davon halten. Mein Name ist Dennis Becker und heute ist mir zugeschaltet
Fabi
der Fabi Finkello.
Philipp
Und Philipp.
Dennis
Er war so aufgeregt, seine eigenen Namen zu zeigen. Er hat es geschafft.
Philipp
Aber Du hast ja Ich weiß nicht, normalerweise sagt man ja Dennis, Fabi und Philipp und jetzt war's nur Dennis, Fabi, Philipp.
Fabi
Ja, Du musst das und musst Du auch selbst sagen.
Philipp
Okay, gut, dann richtig gemacht.
Dennis
Und Perfekt. Sehr schön. Gut. Womit möcht 'n anfangen in der Reihenfolge, in der ich vorgeschlagen hab, vielleicht. Und Bitte. Wobei natürlich bisschen Gefahr ist, dass man über HI recht lange einfach wild spekulieren kann. Aber lass uns trotzdem mal damit einsteigen Fabi. Was hat dich dazu gebracht, das Thema heute mitzubringen?
Fabi
Im Grunde genommen 'n paar Auslöser so. Also ich hab in, der der zuletzt der Auslöser war von einem Podcast von Andrea Capathie. Er war zu Gast beim Doarkash Patellpodcast. Andrea Capathie hat mir schon mehrmals hier im im Podcast auch zitiert, 1 der OpenAI Gründungsmitglieder zuletzt der OpenAI verlassen, eine eigene AI Firma zu gründen. Und der hat sich son bisschen, also Teil von diesem Podcast war unter anderem darüber der der Teil, dass sie sich darüber unterhalten haben, was sone Timeline für AGI ist. Und irgendwie hat mich das noch mal dazu gebracht, dass ich dachte, okay, lass uns mal darüber hier 'n Podcast unterhalten, weil gefühlt hört man so AGI Timelines mittlerweile an so vielen Stellen und irgendwie gehen sie teilweise so weit auseinander und irgendwie extremste Fälle sind irgendwie so kurz und so fatal in dem, was das Ganze bedeutet, dass ich jetzt zumindest zuletzt noch mal den Take von Andrea Pathy 'n bisschen, wie wie kann man's sagen, ein bisschen für aus meiner Sicht 'n bisschen realistischer und nicht so fatalistisch betrachtet ist so. Weil so so ich glaub, sein Blick auf, okay, wie weit sind wir von AGI weg und da ist ja der der Punkt da dran bei son bisschen auch noch mal die Diskussion, okay, was ist denn irgendwie AGI? Hat ja auch noch mal aufgemacht, dass so in der Ursprungsdiskussion, als sie OpenAI gegründet haben, sie überlegt haben, okay, was ist denn AGI, sie gesagt haben, dass im Grunde genommen das der Zustand ist, in dem eine die AI jeden Tag, den ein Mensch tun könnte, besser tun kann. Und in dieser Definition zählt eben nicht nur der der die Knowledge Work rein, sondern eben auch im Grunde genommen auch alles, was wir was wir haptisch irgendwie tun können. Also jegliche Form von Automatisierung dann da hinten dran im Grunde genommen auch der Teil mit der Teil mit Robotics. Und er meint, für ihn hält das Ganze immer noch. Und wenn man jetzt sich über AGI unterhält, dann ist es, glaub ich, in vielerlei Hinsicht, wenn wenn der über Timelancet sich unterhalten wird, dann geht's in erster Linie den Part, den den Knowledge Work Part, so. Also dass dass sich der Begriff AGI sehr aufbrennt in, was ist denn das, was wir kognitiv können? Wann kann AI beispielsweise, und das ist dann eine andere Definition, die häufig getroffen würde, wann can AI im Grunde genommen ist 'n Drop in Replacement für einen jemanden in der eigenen Workforce. Also wenn ich jemanden anstellen würde, wann kann ich einfach 'n Drop in Replacement nehmen und sagen, okay, hier kann ich jetzt eine AI reinsetzen und das eben sehr runtergebrochen auf den Part Knowledge Work, also häufiger mal son bisschen das Szenario, dass man sich unterhält, wenn man sich wenn man von AGI spricht. Und ich glaub, seine seine Timeline, die er da im Podcast gesagt hat, war eher so, er also war 'n bisschen ausgehend von dem Begriff, dass er gemeint hat, wir stehen dem der Dekade der Agenten bevor so, also dass wir in den nächsten 12 Jahren im Endeffekt sehr viel mehr Agenic Agenic Work sehen und es im im Grunde genommen erst als eine sehr bullish Timeline sieht, dass wir innerhalb von 12 Jahren AGI erreichen, aber dann eben in der in der Definition der der der Knowledge Work. Und da können wir uns gleich mal son bisschen drüber unterhalten, was was wir denn hier irgendwie für für realistisch oder so betrachten oder was wir was die Takes da draußen so sind. Aber son bisschen, ich würd jetzt mal mit diesem Andre Kathy Take anfangen, wo wir gleich mal vielleicht 'n bisschen ins Detail gehen können, warum er glaubt, dass das Ganze so lang dauert und was was noch irgendwie passieren muss, damit wir's erreichen, aber damit man son bisschen das andere Spektrum sieht. Ich hab jetzt in letzter Zeit auch sehr viel, zum Beispiel den Diary of ceo Podcast gehört, der im Moment auch sehr viel Fokus irgendwie auf AI legt, wo ja auch sehr viele hochkarätige AI Experten waren. Zuletzt auch Doktor Roman Japolski, der ja auch son bisschen sehr also an der Uniduziert, auch son bisschen bei in Sachen AI Safety und AI Research auch unterwegs ist. Und so seine Hypothese da zum Beispiel im Podcast war, wir werden AGI erreichen im Jahr 2027 und dass er sagt, dass da in diesem Jahr wir, was Knowledge Work angeht, das Drop and Replacement für einen für einen Mitarbeiter, für einen Angestellten in 1 Firma haben. Und er sagt sogar, im Jahr 2030 sind wir schon so weit, also sozusagen Stand heute in 5 Jahren, dass das Ganze, dass wir Ganze bei bei automatisierten Robotern sind. Und beispielsweise in im Beispiel, gibt man ja verschiedene, wenn man mal son bisschen durchgeht, der der Joffrey Hinden, der Gottfather of a I, der son bisschen auch geholfen hat, so Artificial Neural Networks oder eigentlich so der Begründer von Artificial Networks ist, der hatte in dem Podcast
Philipp
auch Deep Learning.
Fabi
Und Deep Learning, vielen Dank. Der hat in dem Podcast immer empfohlen, okay, Du solltest auf jeden Fall ein Wasserinstallateur, Gas Wasserinstallateur werden. So, das ist eigentlich der sicherste Job so in der Richtung und Roman Jopolski hat eigentlich das Beispiel irgendwo gemeint, ja, 2030 sind wir schon so weit, dass die Roboter eben diese Profession ersetzen so. Und das heißt son bisschen, ich würd sagen, die die die bullischste Timeline, die da draußen jetzt auch häufiger immer gesagt wird, ist so bisschen 2027 sind wir im Grunde genommen schon bei AGI. Als letztes Beispiel bring ich jetzt noch, bevor wir gern 'n bisschen dazu in die Diskussion gehen können, gibt's noch den AI twenty twenty twenty 7 Report. Ich weiß gar nicht, ob ihr den euch mal angeschaut habt, gibt's auch 'n sehr schön beschreibendes Youtube Video mit irgendwie jetzt schon einige Millionen Views. Da wissen wir mal in die Shownotes packen, wo's auch so sone Art, ja, eine Art Planspiel geht son bisschen. Sie haben probiert hypothetisch anhand der so Skalierung, was jetzt Computing angeht, was irgendwie die Größe der Modelle angeht, so probiert, verschiedene Szenarien zu modellieren, wie die Zukunft irgendwie aussehen könnte und haben jetzt das aus Ihrer Sicht realistisches Szenario in diesem AR twenty twenty twenty seven Report zusammengefasst, der im Grunde genommen bis zu einem Punkt sehr stringent vorwärtsgeht und sich dann in einen guten und einen bösen Pfad aufteilt, was ab wann's da weitergehen können, ab ab wie's da weitergehen kann. Auf diese Aufteilung will ich gar nicht so ganz eingehen, das könnt ihr euch selbst durchlesen. Aber sie, dieser Punkt, wo sich's dann aufspaltet, je nachdem, wie sich die Menschen entscheiden, was sie mit dieser AGI machen, ist bei ihnen auch im Jahr 2027, wo sie sagen bis dahin, sie sprechen da von der Firma OpenBrain, die eine AI entwickelt und haben immer son bisschen China und die USA als kompetitive Großmächte in diesem AI Race. Und Open Brain hat bis zu diesem Zeitpunkt 2027 4 Varianten ihres Agenten entwickelt, der immer darauf fokussiert war, im Grunde genommen AI Research zu optimieren, sodass er eigentlich schon, glaube ich, in der dritten Variante des Agenten irgendwie besser ist als jeder AI Researcher irgendwie die AI Research eigentlich nur noch zuschauen, irgendwie abends ins Bett gehen und innerhalb von 1 Nacht gefühlt sich's verhundertfacht hat, was jetzt an neuen Erkenntnissen irgendwie da ist und so, dass wir eigentlich im Jahr 2027 so weit sind, dass die AGI eigentlich schon so intelligent ist, dass sie dann, ich sag mal schwierig oder man sich die Frage stellen muss, so, dass dass wir AGI erreicht haben und es schwierig ist, sie dann noch aufzuhalten. So, aber dass sie jetzt auch da sind in ihrer Zeitreise, dass wir 4 Evolution 1 Agenten durchmachen oder 1 1 1 Modells durchmachen und dann AGI erreichen. Und ich muss sagen, das ist vielleicht der Anstoß son bisschen die Diskussion, man fragt sich, wenn man diese ganzen Dinge hört und irgendwie liest und deswegen fand ich jetzt Andre Capathe Stake dazu noch mal irgendwie son bisschen erfrischend und wieder so, ja, Grounding, wie man im Englischen sagt, ist, dass man sich halt immer fragt, so okay, eigentlich gibt's ja, ich find diese 2027 Timelines ist mein Gefühl, das kann doch keiner wirklich realistisch meinen, dass wir da AGI erreichen so. Das wär mein erster Take dazu und ich sehe eigentlich nur 2 Gründe, warum man diese Timelines überhaupt da draußen vertreten soll, was das Ziel dahinter ist. Der erste Punkt wäre, einfach diese Gefahren mal durchzusprechen, was kann denn wirklich passieren, wenn wenn wir AGI erreichen? Und was sind was sind Dinge, auf die wir jetzt vielleicht achten müssen, die wir später schwierig in Griff bekommen? Und dann nehm ich lieber eine Thailand, die sehr, sehr bullish ist, den Leuten zu mal vor, zu mal gucken mal, was vielleicht schon in 2 Jahren passieren kann, damit sie eben jetzt eine Veränderung herbeiführen. Das kann aus meiner Sicht der eine Grund sein. Und der andere Grund ist halt, na gut, es befeuert eine allgemeine Bubble, in der wir halt auch sind so, weil natürlich trotzdem vielleicht die Frage im Raum steht, vielleicht erreichen wir's ja auch nie, ne. Und genau, so deswegen, so, ich fand diesen Podcast auf jeden Fall noch mal 'n bisschen gut einordnend so. Vielleicht könnt ihr ja son bisschen, ich meine Philipp, Du hast ja auch gemeint, Du hast ihn komplett gehört. Wir können ja gern gleich noch mal 'n bisschen drauf eingehen, was er als Punkte nennt, warum er glaubt, dass wir von 'ner Dekade nennen. Und ich glaub, er sagt ja auch abschließend noch mal, selbst das ist schon aus seiner Sicht eine Bulleth Timeline. So. Es ist nicht so, dass das so die absolut realistischste ist, so es kann auch noch sehr viel länger dauern.
Philipp
Ja, ich mein, ich mag den Begriff ag I gar nicht, weil den kannst Du, da gibt's keine fixe Definition dazu, richtig. Also ist nicht ja irgendwie, dass wir eine Checkliste haben. Und wenn wir da irgendwie alle 5 Items gehabt haben, können wir sagen, hey, wir haben irgendwie.
Fabi
Von die zwischen Microsoft und Open AI gab's, glaub ich, sone AGI Definition aufgrund von Umsatz oder so was. Oder was war der was war die Definition? Also irgendwie so.
Philipp
Und ich mein, das bei Open Air und Microsoft war ja, weil der Microsoft Open AI, die ja irgendwie da rein
Fabi
Wie's klein geht.
Philipp
War, dass sie halt sozusagen zusammenarbeiten oder halt Insights bekommen und was auch immer, bis Open AI, HR erreicht hat. Aber ich mag den Begriff nicht. Ich vermute mich, ist 'n Marketingbegriff, den halt OpenAI damals geprägt hat, halt alles interessant zu gestalten, was ja auch extrem Sinn macht für deren Storytelling und Venture Capital und alles andere. Ich mein, ich glaub, in den letzten 2 Jahren hat sich der Begriff oder im letzten Jahr oder dieses Jahr eher nur von HI zu ASI verschoben, dass wir gar nicht mehr nach streben, sondern nach irgendwie. Da ist also
Fabi
Aber hast Du da eine Abgrenzung dafür, was was aus Ihrer Sicht da denn Unterschied?
Philipp
Ich bin da, ich ich versuch mich da einfach fernzuhalten. Für mich ist AI das eben meist interessanteste Thema, was das Leben hoffentlich von allen verbessern wird. Und das kann es vielleicht heute schon, das wird's morgen gönnen und umso weiter wir nach vorne gehen, umso mehr können wir hoffentlich allen Menschen irgendwie helfen. Klar, irgendwie sanitäre Berufe und so was werden wahrscheinlich jetzt nicht von heut auf morgen ersetzt, weil irgendwie das wahrscheinlich viel zu teuer wär, auch wenn man die Möglichkeit hätte, Roboter das tun zu lassen. Aber ich mein, wenn man irgendwie die Demografien Europa 'n bisschen anschaut, ich mein, wir werden ja nicht mehr Menschen, sondern eher weniger Menschen und haben ja auf absehbare Zeit Riesenprobleme mit Arbeitskräften oder Dingen, die man oder wo wir einfach keine Ressourcen dafür haben. Und ich mein, für mich, es könnte eine Lösung dafür sein oder generell, wie wir technisch benutzen, entwickelt sich ja auch ständig weiter. Und ist ja nicht so, dass wir irgendwie mir im Internet gesagt haben, ich weiß nicht, Bücher, Bibliotheken und Lernen spielt keine Rolle mehr, weil ich jedes Wissen irgendwie nachschauen kann. Ist ja auch nicht das Ergebnis mehr oder weniger gewesen. Ist ja eigentlich viel wichtiger geworden, dass wir lernen und uns weiterbilden und im Internet mehr oder weniger ja jeder jetzt die Möglichkeit hat und ich nicht irgendwie 'n kaufen muss für 200000, damit ich mich irgendwie über Themen informieren kann. Also ich glaub eher so, wenn man auf die Allgemeinsicht betrachtet, hilft es hoffentlich den meisten Menschen. Und mir ist es dann egal, ob es genannt wird oder AI oder was auch immer. Vielleicht war's ganz Interessantes, was in der letzten Woche dazu auch passiert ist. Ich weiß nicht, ob ihr's mitbekommen habt, aber es gab son bisschen einen Riesen von über Open AI, weil Sie gesagt haben, ja, GPT 5 hat 10, was haben Sie gesagt, 10 Lösungen zu ungelösten Erdosch Problemen gefunden. Und Erdosch Probleme ist eine Sammlung von mathematischen Vermutungen und offenen Fragen, die von dem einflussreichen ungarischen Mathematiker Paul Erdos aufgestellt wurden. Sie sind bekannt dafür, oft einfach formuliert, aber extrem schwer zu lösen zu sein. Also sie haben mehr oder weniger gesagt, so, hey, wir haben halt wirklich 'n Teil von dem der Definition mehr oder weniger erreicht, weil GPT 5 oder ich weiß nicht, welches Modell erstmals neue Lösungen für ungelöste Probleme gefunden hat. War 'n bisschen schlecht formuliert von Open AI oder von dem Researchern, und dann wurde das aufgenommen von höheren Open AI Mitgliedern. GPT 5 hat mehr oder weniger nur die Lösungen in Literatur gefunden, die nicht dokumentiert waren, wo Also es gibt sone Art Leaderboard von Aufgaben, die gelöst wurden, da waren die nicht mehr dabei, weil derjenige, der das mehr oder weniger verwaltet, halt einfach die Papers und die Literatur nicht kannte, nicht gesehen hat. Und GPT 5 hat mehr oder weniger durch Suche die Lösungen gefunden und nicht die Lösungen selbst generiert. Und ich find, das passt son bisschen für mich zusammen zu dem, was man da in dem Bericht oder Video auch sieht, dass h oder HKI bis 20 27 so Novelle Ideen generiert. Ich glaub, wir sind da noch 'n bisschen fern von, aber ich glaub halt, dass dieses ganze Suche und Unterstützung uns Menschen halt so viel effektiver und produktiver macht. Deswegen, ich weiß nicht, ist son bisschen das Gefühl, dass das die Bar von immer weiter mitsteigt mit umso besser und schneller und produktiver, wie Menschen ja auch werden. Also ich mein, wenn man irgendwie das vergleicht mit vor 200 Jahren, da hatten wir ja ganz andere Aufgaben und ganz andere Dinge. Und wenn ich vielleicht mit der von den Menschen von vor 200 Jahren mit irgendwie KI aktuell vergleich, unabhängig von Robotik, dann könnte ich schon sagen, okay, wir haben das irgendwie erreicht, aber wir bilden uns ja alle auch die ganze Zeit ständig weiter.
Fabi
Ja. Ja, ich glaub, deswegen, weshalb Also ich geh eigentlich auch eher so mit sonem Szenario mit, was Du jetzt grad irgendwie aufmachst, wo ich auch seh irgendwie, es wird son sehr iteratives Ding und es wird so nach und nach transformieren und so und definitiv wird's irgendwie besser machen, wir werden uns dabei verändern. Und ich find in diesen ganzen Diskussionen, wenn man auch sich über sone Timeline 2027 unterhält, dann gehen ja alle irgendwie davon aus, dass diesen einen Tipping Point gibt, wo auf einmal, weil dieser Automatisierungsgrad verfügbar ist, 'n sehr großen Impact auf unsere Gesellschaft irgendwie hat und dass es eben da nicht so ist, dass wir dadurch durch den durch die Jobs, die wir dadurch dann so schnell ersetzen werden, sofort auch irgendeinen Ersatz finden werden und irgendwie als Gesellschaft irgendwie umstrukturieren müssen. Dann werden ja auch so Dinge diskutiert wie, ich glaub Mo Gadó, der ja auch Google Ex geleitet hat, der auch in dem Podcast war irgendwie da drüber unterhält, dass dann das Thema wie bedingungsloses Grundeinkommen viel mehr ein Thema wird, weil im Grunde genommen, wenn man's ganz zu Ende denkt, ja, wenn man so weit automatisiert nichts mehr eigentlich etwas kostet, also Labour Abitrage, darauf basiert ja im Grunde genommen unser ganze unsere ganze Wirtschaftskreislauf. Und dass dadurch, dass es alles automatisiert ist und der Part am Ende nichts mehr kostet, müssen wir uns über so Dinge Gedanken machen, wie bedingungsloses Grundeinkommen und was man mit seiner ganzen Zeit irgendwie anfängt und so. Und ich find
Dennis
Aber ich finde, also ist da ist nicht da eigentlich schon heute irgendwie der gute Beweis, dass es dass es nicht so kommen wird? Also weil ich finde, wir sehen ja heute schon mit den ganzen Möglichkeiten, die es gibt, dass es ganz schön lange dauert, bis diese adaptiert werden. Und die würden ja jetzt auch schon in 'ner gewissen Weise destruktiv sein, ne. Und sie werden trotzdem nicht schlagartig umgesetzt von großen Konzernen, von allen möglichen, von von von Firmen, die 'n bisschen weiter weg vielleicht sind aus dem aus dem Textspektrum so insgesamt. Ne, also denken wir an Support beispielsweise, so Fälle. Da da sind wir mittlerweile aufm Level, wo Du für viele Bereiche das das ersetzen kannst, irgendwie in 'nem in 'nem Hotel Leute, die an der an der Rezeption sitzen oder so was, meines Erachtens nach die Telefon beantworten, Buchungsanfragen machen. Das das könntest Du ja heute schon in 'ner sehr guten Qualität ersetzen und es passiert trotzdem nicht instant. Und es wäre auch günstiger, es das zu tun. Ja.
Fabi
Aber ich glaub so, in den Szenarien, da halten sie's halt immer davon so, dass jetzt noch teilweise schwierig vorzustellen ist, weil wir uns dann über IQ Level unterhalten, die halt so dann überhaupt gar keine Frage mehr sind, wo es heute noch irgendwie große großer Aufwand bedarf und zu sagen, okay, dann bist Du auf ihn verbessert oder zumindest schon mal das gleiche Niveau und hast es automatisiert und dann trotzdem die Frage der Kosten gestellt, dass wir halt zu einem Punkt kommen, wo das Ganze dann nicht mehr so sein wird. Ja.
Dennis
Nur trotzdem wird es und deswegen sehe ich es, also zumindest sehe ich die die allgemeine Adaption davon nicht 2027. Also weil selbst wenn wir technisch, sagen wir mal, diesen progress machen, dass es irgendwie möglich wäre, müssen halt Produkte, Prozesse, Strukturen außenrum auch erst mal irgendwie in der Art und Weise angepasst werden. Und und das ist halt ein Prozess,
Philipp
der
Dennis
in meinen Augen einige Jahre dauert und eben nicht von heut auf morgen so kommt.
Fabi
Aber genau deswegen frage ich mich halt so, dass genau dieser Diskussionspunkte. Woher kommt denn diese 2027? Was ist der Grund dafür, dass jemand diese These in den Raum stellt, es passiert 2027? Was ist denn, was warum warum Das kann man doch nicht wirklich realistisch meinen.
Philipp
Ja, ich mein, es gibt viele, könnte viele Gründe geben. 1 könnte ja sein, nimmste Neptun, Du hast halt 'n gewisses Jahr an Benchmarks, hast gesehen, wie schnell Du in den letzten Monaten irgendwie machst. Wenn Du das einfach weiterführst, okay, werde ich 2027 in allen Benchmarks 'n gewisses Level erreichen, was wir für uns als irgendwie HI definieren. Es kann auch einfach sein, dass die gesagt haben, okay, wenn wir's bis 2027 nicht schaffen, geht uns das Geld aus und wir werden's nie schaffen. Ich mein, es gibt mehrere Gründe, die wahrscheinlich superindividuell sein werden und ganz viel wird auch einfach nur Reichweite sein. 2027 ist nicht irgendwie wild in der Zukunft, dass ich mir da keine Gedanken machen muss drüber und trotzdem noch irgendwie so nah, dass ich's verstehe und greifbar hab und bald irgendwie erfahre. Glaub, wenn das halt irgendwie 2016 passiert wär, hätte man vielleicht gesagt, 2020 oder so was. Ja.
Fabi
Das das heißt so, 'n bisschen, wenn ich's rauslese, wir sind schon alle darauf eine, darüber einig, dass diese kurze Fight Line Time auf jeden Fall nicht der Punkt sein wird. Und also, wir sind irgendwo eher, seid seid ihr seid ihr eher bei Andre Capathie? Sagen wir mal, bullish ist eine in 'ner Dekade, in 12 Jahren sind wir so weit?
Dennis
Ich finde, wir müssten, das zu beantworten, müssten wir wirklich halt über, müssten wir noch mehr definieren, was wir am Ende dort sehen. Weil ich ich will nicht ausschließen, dass wir vielleicht Modelle haben, die dazu in der Lage wären theoretisch so. Kann ich nicht einschätzen, aber ich kann's auch nicht ausschließen, dass das in sonem in sonem Time Frame irgendwie möglich ist. Aber da gehört dann halt für mich auch noch die Anwendung irgendwie dazu. Sei es sei es die Produkte der anbietenden Firmen und oder aber dann halt der Einsatz und ja, der tatsächliche Produkte, die benutzen. Und da ist ein bisschen, also sagen wir mal, dass ein Roboter bei mir zu Hause die Heizung repariert, das sehe ich deutlich nach 2030. Das ist ja eine, ja. Das sehe ich. Und ich bin eigentlich ja sehr optimistisch, was Du mal diese ganze Zeit was angeht.
Fabi
Glaubst Du, glaubst Du, Du erlebst es noch in deiner deiner Lebzeit?
Dennis
Ja, warum nicht?
Philipp
Man nennt es nicht mehr der Jüngste, ne? Also Ja,
Fabi
das, genau.
Dennis
Ich hab, als mein Sohn geboren wurde vor 8 Jahren, hab ich damals gesagt, der muss kein
Philipp
Uff, okay.
Dennis
Hab ich gesagt, der muss Geldführerschein mehr machen. Weil es halt einfach, ne, weil Du halt
Philipp
Autos in jeder Zeit Du
Fabi
das Geld sparen willst.
Philipp
Ja. Ich ich dachte, weil hier in der Stadt wohnt und Fahrräder viel besser für die Wohnung.
Dennis
Nein, nein, nein, nein. Weil Du dir 1 per App holen kannst, was autonom mal angefahren kommt. Nur, ich glaub, also, das würd ich sagen, ist immer noch realistisch, so. Wir haben noch 10 Jahre.
Philipp
Oje. Also da da können wir
Fabi
noch gar keinen Fall.
Philipp
Ich mein,
Dennis
Aber dann aber dann da okay und seid ihr aber auch viel weiter weg, dass euer, dass es in der Heizung repariert wird, oder? Ja, klar. Autonom fahren kommt.
Philipp
Also ich glaub, es gibt 'n Unterschied definitiv, wo wir auf der Welt sind. Also ich glaub, Europa, wir werden, also wir nehmen alles 'n bisschen langsamer und 'n bisschen respektvoller war's, sag ich mal, und mit 'n bisschen mehr Regulierung, was positiv oder auch negativ sein kann. Ich glaub, da kann man sich darüber streiten. Ich mein, ich war ja jetzt in Japan oder die Videos, die man aus China sieht, da laufen Roboter schon auf den Straßen rum und tun irgendwie Dinge. Oder in Japan, wir haben im Flughafen einfach son Rollstuhlroboter gesehen für alte Menschen. Die holen dich dann ab, fahren dich wohin und fahren dann wieder alleine irgendwo anders hin. Also ich glaub, wir sind schon sehr auf unsere Umwelt gezogen. Ich weiß nicht, wenn Dennis irgendwie aufm Land wohnt, seh ich das halt auch nicht so, selbst mit dem Auto nicht. Aber wenn Du halt irgendwie, keine Ahnung, in Sheng Sen, in China irgendwie lebst, ey, ich stell mir sehr vor, dass da irgend einen Roboter dein Asset liefert bis in 5 bis 10 Jahren oder so was. Und ich mein, die USA ist ja auch irgendwo dazwischen drin. Ich mag einfach den Begriff HGI eigentlich, weil das dieser Prozess einfach würde eine Marketingdefinition ist und wir werden dann bis 2027 machen für alles, was wir irgendwie aktuell AI nutzen. Wer vielleicht, AI schreibt heute 90 Prozent vom Call oder 80 Prozent, bis dahin wahrscheinlich noch mehr irgendwie. Aber ich glaub nicht, dass wir dann irgendwie nichts mehr arbeiten müssen. Ich glaub, wir sind da viel zu langsam wie regulieren, viel zu stark dafür. Und es geht ja immer mit 'nem Risiko einher. Also wenn irgendwie, keine Ahnung, wenn Du sagst zu deiner Bevölkerung, hey, 50 Prozent von euch haben nächstes Jahr keinen Job mehr, mehr wir, warum auch immer, es geschafft haben, Produktion zu hochzufahren, dass wir 10000000 Roboter werden haben werden. Das werden ja die Leute nicht mitmachen. Ach so.
Fabi
Na ja, gut, aber da bin ich wiederum diesen AR 20 twenty 7 Report ganz gut, weil's ja die Frage ist so, das entscheidet ja, am Ende gibt's ja nicht die Weltnation, wo das dann entschieden werden kann, sondern es ist ja immer eine Frage von Politikum. Und will eine USA, wenn sie sich die Frage stellen, sagen, okay, dann restriiken wir uns und machen's uns nicht und sind im Notfall im Rennen gegen China hinten dran so? Also gibt es wirklich, was diese globalen Dynamiken angeht, diesen Punkt, dass man dann noch sagt, wenn man diesen Punkt wäre, so, wir wir könnten es jetzt, wollen wir es tun, wollen wir es implementieren, sind wir dann noch an dem Punkt, es sein zu lassen so? Das ist ja, das ist ja son bisschen dieses Ja,
Philipp
ich vertraue in den vernünftigen, guten Menschen verstanden, dass im Grunde genommen jeder Mensch Positives möchte. Und wenn das hart auf hart kommt, dass wir alle zusammenhalten. Kann naiv sein, kann aber auch nicht naiv sein.
Fabi
Ja. Und ich, ja, auf jeden Fall auch meine Hoffnung und der mein anderer Vater, ich zweifel noch son bisschen dann, dass es überhaupt diesen so ganz krassen Tipping Point geben wird so. Oder ob wir dich einfach uns immer wieder immer weiterentwickeln und einfach das sehr viel iterativer wird, als es in diesen Dingen dargestellt wird. Na ja. Aber vielleicht noch als abschließend Statement, hab ich grad gelesen, Amazon plant bis 2033 eine halbe Million Jobs mit Robotern zu ersetzen, weil sie sehr viel mehr automatisieren wollen. Ja, wir könnten eigentlich heut schon Schluss machen, was die Zeit angeht, oder? So ist das Thema.
Dennis
Wir könnten wahrscheinlich auch noch 20 Minuten drüber reden. Aber lass uns mal zu Claude drüber switchen. Was gab's da Neues die Wochen, Philipp?
Philipp
Okay, das heißt, wir halten uns nicht an die Reihenfolge. Wir haben Anfang gedacht, dass wir das über die Namen machen, aber
Dennis
Über die Namen? Nein, über die Themenvorstellung, die Themenvorstellung, die Was denn
Philipp
hier bei den der 1? Kommt Fabi, Dennis, Philipp, aber egal. Genau, ich mein, wir haben ja immer weniger Themen und deswegen hab ich mal 'n bisschen was rausgenommen, was, ich sag mal, bisschen neu und 'n anderen Ansatz ist. Also unabhängig davon, war ja auch fleißig, Sie haben jetzt 4 Punkt 5 Figur released, was das neueste, schnellste, beste Cloud Modell ist, irgendwie genauso gut wie Cloud 4, aber halt jetzt zwar high Code und irgendwie dreimal günstiger. Seit gestern, vorgestern gibt's Cloud Web, Cloud Code on the web. Also man hat nicht mehr nur die, sondern Du hast auch son Webinterface, wo Du so ähnlich wie bei Codecs oder Tools von Google, halt son Text Input hast, Github repository verknüpfen kannst und dann mehr oder weniger losgeht und Dinge für dich macht und Du sone Art Chatinterface noch im Browser hast, als ob Du 'n Manage Environment nimmst. Aber für mich das Interessanteste war Skills oder Skills, was 'n Feature war, das vorgestellt wurde für die Web App, aber auch mit Cloud Code funktioniert. Und hat ja MCP damals mehr oder weniger vorgestellt und gegründet, was dafür mit dem Ziel eigentlich war so, hey, lass 'n einheitliches Konzept finden, wie wir Tools oder Integration nur einmal bauen müssen und die dann halt sozusagen über die Teams verteilt nutzen können. Und Skills hat son bisschen 'n anderes Konzept. Das Konzept dahinter ist, dass man viel mehr Verantwortung in die KI gibt und ich mehr oder weniger ein Dokument hab, einen Skill dot Marktdown Dokument mit 'nem kleinen Jamil Header, mit 'nem Titel und 'ner Description, was dieser Skill kann und eine Beschreibung dazu. Und dann ein Markdown Dokument wie eine Art Dokumentation, was möglich ist. Die kann Codeblocks enthalten, Beispiele, wann genutzt werden soll, sag ich einfach mal. Und das Interessante hierbei ist, dass Du halt auch Scripts referenzieren kannst. Das heißt, man stell sich das so vor, ich hab 'n im, den nenn ich zum Beispiel, ein Powerpoint. Und in in 'nem Powerpoint Foto habe ich 'n Skill dot Markdown File. Das beschreibt son bisschen, was dieser Skill tun kann oder tun kann. Und dann hab ich eventuell Skripts dazu, die sind irgendwie PPTX oder PPTX, welche Python Code enthalten, die Powerpoint Präsentationen irgendwie verändern und anpassen können. Und wenn Du dann diesen Skillcloud bereitstellt, wird dieses Marktdown Dokument im hinzugefügt und dann kannst Du mehr oder weniger ein das direkt nutzen. Also es nutzt dann einen, wo der Skill gemoutet ist mit diesem Python Scripts. Und dann entscheidet mehr oder weniger anhand von seinem Kontext, ob es 'n Skill und deren Skripte nutzen kann, 'n Problem zu lösen oder ob es eventuell 'n bisschen selber Code on the Fly schreiben muss und dann Skripts nutzen kann oder Funktion nutzen kann von diesen Skripts, 'n Problem zu lösen. Und der Gedanke dahinter ist einfach son bisschen, dass man mehr in des in die von vertraut und entweder weniger so beste Prozesse halt definiert. Also das Beispiel, die haben 'n paar Beispiele von Skills, ist halt irgendwie zum Beispiel und die und man hat es 'n einen Python Skript, das heißt und da drin hat es einfach mathematische Funktionen, dass es das Cloud nutzen kann. Und wenn Du dann Cloud prompttest, bekommt das mehr oder weniger im Hintergrund sone Art Coding Sandbox, wo diese Skills verfügbar sind. Und dann kann es Codes selber schreiben und ausführen und aber halt auch von dir die vordefinierten Skills nutzen.
Fabi
Und deshalb, aber glaubst Du, es wird dann eher darauf hinauslaufen, also ich, so der 0 8 15 Cloud User wird ja wenig irgendwie Skills wahrscheinlich selbst da definieren, oder? Sondern wahrscheinlich eher, Du hast eine Form von library, die Du halt nutzen kannst an Skills. So, da siehst Du jetzt wirklich, dass da viele Leute sich gefühlt Gefühl, ich hab so das Gefühl, es wird ja jetzt nicht Unmengen von Skills geben, die ich jetzt irgendwie Cloud beibringen will, die so spezifisch irgendwie für meine Use Cases sind, oder?
Philipp
Ja, also 'n Punkt, den ich gefunden hab, ist, dass MCP 'n bisschen das Problem hat, dass Du als User wenig Kontrolle darüber hast, was im Kontext bereitgestellt wird. Irgendwie das Beispiel war, dass der komplette Github MCC Server mit allen Tools halt irgendwie 10000 Tokens oder so hinzufügt oder Tokens, weil Du halt so viele Tooldefinitionen hast und dann brauchst Du ja auch die ganzen. Und der Gedanke wahrscheinlich in der Zukunft ist, dass Claude mehr oder weniger alles sich programmiert und schreibt, was es nutzt, irgend, 'n Problem zu lösen. Aber dass wir halt aktuell in sonem Art sind, dass es vielleicht keine keinen Kontext darüber hast, wie die Definition für dich für eine Formel zum Beispiel ist oder wie man, keine Ahnung, am besten PDFs erstellt mit irgendwie Python und dass Du dann sozusagen diese Skills teilen kannst und schärfen kannst. Und ich glaub, son Skills oder Gedanke ist, dass man son Skill halt auch wieder mit erstellt. Also im Sinne von, hey, ich möchte son Skill machen, das will das und das können. Es schreibt irgendwie den Code, das schreibt irgendwie mir testet zu. Ich teste die Funktionen und Skripts irgendwie separat. Und das kann dann kann ich das meinen Anwendern mehr oder weniger zur Verfügung stellen. Und das halt im Kontrast zu MCP, wo ich halt diesen Serverstreit mit dem Tooldefinition genau fix definiert ist, okay, dieses Tool auszuführen, musst Du halt irgendwie diesen Json generieren und dann kannst Du das nutzen, aber Du hast halt wenig Kontrolle darüber, wie es funktioniert.
Fabi
Aber ist nicht, also als Du's grad erklärt hast, war in meiner Forschung eher, dass MCP etwas etwas ist, was Anbieter bereitstellen, die irgendeine Form von digitalem Produkt haben so, also keine Ahnung. Du hast 'n Du hast eben einen MCP eher von sowas wie Dropbox oder Canva oder irgendwie so, Ja. Die sozusagen eine Schnittstelle in ihr Ökosystem bereitstellen wollen. Und Skills sind eher allgemeingültige Fähigkeiten, die meinen, die claud können soll, so was wie, die meint es so allgemein, egal wo auch immer ein Financial Statement von mir liegt, ob's in Dropbox liegt, ob's in Google Drive liegt oder wie auch immer, ist der Skill dafür da, mit diesen Daten etwas zu tun so, oder?
Philipp
Also Ja, aber Du brauchst halt trotzdem in diesem Skill bräuchtest Du ja trotzdem höchstwahrscheinlich 'n Abschnitt für wie, also entweder in der Definition oder in dem Skill, dass Du zum Beispiel irgendwie alles in Dropbox hast in dem und dem Folder und dann irgendwie eine Möglichkeit, wie Cloud halt an diese Daten herankommt. Klar, das können immer noch über seins, dass Du die bereitschützt. Oder es könnte auch über die, keine Ahnung, die halt sein, die halt dann oder mehr oder weniger Art. Der der Große, also ich das Konzept von so ist jetzt nicht neu. Wenn's funktioniert, das ist richtig cool, weil das Beispiel, das ich immer hatte irgendwie, damals war so typische Rocksuche. Ich will irgendwie, keine Ahnung, ich hab ich muss irgendwas suchen oder Google suche irgendwie halt verschiedene Team. Dann würd ich ja individuelle machen und dann hab ich ja von jedem das Ergebnis und dann geh ich mit dem irgendwie weiter. Bei 'nem Skill oder wenn ich Coach schreibe, könnt ich ja mehr oder weniger 'n schreiben, der das dann alles ausführt und dann irgendwas sozusagen zusammenkonkardinieren und zusammen irgendwie basteln. Ich mein, das ist 'n sehr, sehr interessantes Experiment, weil bietet halt so extrem viele Angriffsvektoren. Wenn ich halt irgendwie Code ausführe, also ich weiß nicht, irgendwie und dann hab ich irgendeinen integrierten Skill von jemand Externes und oder sonst irgendwie was. Und im Cloud schreibt halt irgendwie Code, das eine Ahnung, Dinge irgendwie veröffentlicht oder löscht oder Du hast irgendwie oder irgendwie so was. Superschwierig, aber auf jeden Fall interessant, ja, dass man halt versucht, KI zu ermutigen, mehr oder weniger die Tools, das es braucht, ein Problem zu lösen, selber zu erzeugen. Mhm.
Dennis
Also die die Vision, die Du zwischendurch skizziert hast, das ist, da hab ich dann auch dran gedacht, das wär ja eigentlich eher das, was ich will. Also ich mein, das AI, also das das Modell, mit dem ich spreche, in der Lage ist, sich das im Zweifel einfach selbst zu programmieren und die beste Funktion davon zu programmieren. Von daher seh's wirklich irgendwo für mich als 'n gewissen Zwischenschritt so, dass es im Moment halt das noch nicht ist und irgendwie einen, wahrscheinlich eine eine Sammlung von Best Practice ist, oder? Also hab ich irgendwie das das Gefühl. Und dann wär nur die Frage, was ist so, also die Motivation von Claude? Ist es, glaube ich, dass Du, ja?
Philipp
Zum einen war der es, wie ich's mitbekommen hab oder war das Marketing dahinter 'n bisschen, dass Du halt dickste Prozesse definieren kannst, die Cloud immer wieder ausführen kann. Also es muss jetzt nicht irgendwie sein, dass Du Skripte in deinem Skill hast, sondern Du kannst auch einfach nur in dem Skill und Markdown drum geschrieben, hey, nutz das Tool, mach das, mach das und mach dann das. Und Also so ist es. Wenn Du diesen Skill nutzen kannst, son bisschen wie
Dennis
Agent Builder ohne ohne UI sozusagen oder Agent Builder. Okay. Mhm.
Philipp
Son bisschen so. Plus halt dieses, dass Du son Code halt hast, wo halt wirklich Du halt wie sone Art Sandbox halt, wo Cloud viel mehr Dinge irgendwie tun kann. Son bisschen, wie Du Cloud Code halt lokal nutzt, wo es dann verschiedene Dinge machen kann, mit irgendwie 'n Memory beischreiben oder eine To do Liste irgendwie schreiben. Das kann uns da auch irgendwie, und das erste Beispiel in der Dokumentation ist halt, dass Du 'n Skill hast, dass irgendwie eine PDF mit PDFs agieren kann und dann lädst Du eine PDF hoch und sagst halt, hey, hör bitte die PDF aus über Dinge, die Du von mir weißt. Und dann nutzt Du's halt irgendwie 'n ersten, Skill zu lesen, damit er's weiß, was er machen kann. Und dann nutzt Du's halt Code, mehr oder weniger 'n paar Dinge auszuführen. Also es gibt, ich glaub, viel in Richtung, hey, die haben gemerkt, Code ist richtig cool, weil Du halt mit 'nem File System interagieren kannst und viel mehr Flexibilität hast, was für Tools Du ausführst oder wie Du Prozesse definierst mit irgendwie und sonst was. Ihnen, okay, wie können wir das irgendwie abstrahieren und so generell zur Verfügung stellen für alles, was wir mit irgendwie klar tun.
Fabi
Ich hab nur, bin grad mal kurz in dieses GitHub Repo mit den Beispielskills rein zu, die sind ja wirklich schon, also sehr, ne. Also wenn man mal in diese Beispiel Skills von Powerpoint Präsentationen reinguckt, dann sind zum Beispiel, ist ein Skill, einfach nur die Fähigkeit, Slides in einem Slide Deck zu, ist einfach, also nur Funktion dafür, oder dass ich irgendwie eine kann oder so was wie bei PDF, dass ich einfach nur ein PDF in ein Image konvertieren kann beispielsweise. Also sind wirklich ja so wirklich sehr, sehr low levelige Skills.
Philipp
Außen halt Dinge, die Du halt irgendwie brauchst, ne.
Fabi
Ja. Ja, genau. Deswegen so, ich ich ich betraf wirklich als als Fähigkeit. So, ist ja so, wie man's direkt übersetzen würde, ne, einzelne Fähigkeiten, die wahrscheinlich eine große Menge werden.
Dennis
Zielpublikum an den vorbei oder schon auch eher im Moment noch?
Philipp
Ich glaub eher, aber halt in 'nem Weg, wie Du halt die Skills extrem einfach erweitern kannst,
Fabi
Mhm.
Philipp
Wenn Du weißt, wie man. Mhm.
Fabi
Weil
Philipp
ich weiß nicht, mit PDFs interagieren ist super. Ja. Und was wir bisher halt irgendwie können, Du lädst halt eine PDF hoch und dann hast Du das als Kontext, aber eine PDF generieren ist ja schon. Und wenn Du dann halt so, ich weiß nicht, fixe Prozesse bei dir hast, wie Du eine Rechnung erstellst oder irgendwelche anderen Dinge und dann, sag ich mal jetzt, Du nicht mit 'nem Chat Interface nutzt, sondern wie's sone Art Cronjob und dann ihm Tools Skills zur Verfügung stellst, die halt einfach Pythonskripte sind. Ich mein, das kannst Du heute auch schon machen. Also Du kannst dir machen, die für, keine Ahnung, PDF ist und dann das Call er das und führt er das aus. Ich glaub, der Gedanke hier ist wirklich dieses, das basierend auf den des Beschreibungen in dem Set, dass Du also was er tun soll und dass Du ihm 'n paar hilfreiche Tools zur Verfügung stellst, wo wahrscheinlich die Fehlerrate relativ hoch ist, wer da alles komplett generiert. Aber Du nicht alles explizit definieren musst, weil es halt doch mittlerweile so gut geworden ist und im Kontext versteht und so genau weiß, okay, wie ich das irgendwie erreiche.
Dennis
Ja. Und das, was Du meintest halt auch, der die Idee, Cloud zu nutzen, Skills zu schreiben, ist ja dann auch erst, ne. Also wenn Du repetitive Sachen hast, dann hast Du irgendwie einen komplexeren Task, dann machst Du das einmal, erstellst das und kannst es danach halt dann relativ sicher nutzen und musst dich nicht immer diesen Part noch mal kümmern. Yes.
Fabi
Okay.
Dennis
Ja, spannend. Dann haben wir noch als letzte und auch relativ frische News, hatte OpenAI noch mal einen Livestream und haben einen neuen Browser rausgebracht. Es war, glaub ich, schon 'n bisschen in der Gerüchte, Küche bin ich jetzt irgendwie, ne? Ja. Son bisschen
Philipp
Ich glaub seit 2 Jahren.
Dennis
Okay, so lange. Dass das passiert und jetzt ist es ist es passiert. Er nennt sich Atlas. Ist erst mal nur für MacOS verfügbar. Auf der einen Seite interessanten Move, auf der anderen, ich dachte auch so irgendwie ja schon krass, weil es mir auch in direkt angezeigt wurde, installiere jetzt hier Atlas. Was irgendwie auch 'n krasser Push ist, irgendwie son komplett neues Produkt einfach global verfügbar zu machen und zu sagen, jetzt nutzt alle das als neuen Browser. Und 'n Browser ist auch nicht unbedingt das
Philipp
Ich mein 'N
Dennis
kleines Tool Chromius ist
Philipp
ja 'n guter Browser, warum nicht nutzen?
Dennis
Ja, absolut. Klar. Genau, also das ist auch schon 1 der wichtigen Details. Also Chrome ist unten drunter, keine eigene Browser Engine, die mitkommt. Und ja, letztendlich ist der der der Promis oder ich, dass man halt ChatGPT im Browser hat und es noch komfortabler ist, einfach alle möglichen Dinge neben ChatGPT zu machen. Also zum einen hast Du auf den Seiten selbst die Möglichkeit. Das heißt, falls Du deine E-Mails im Browser schreibst und kein explizites Browser, explizit Mailprogramm dafür hast, kannst Du dir da all die so AI Funktionen, die man kennt mit Summarise und Ergänzen und Textschreiben und so was direkt dort aufrufen. Das heißt, Du hast einfach weniger Kontextswitche, die Du im Alltag hast. Und genauso kannst Du, wenn Du eine Seite hast, kannst Du dir die zusammenfassen lassen, kannst Produkte vergleichen auf der Seite, auf der Du grade bist. Und genau, ich ich denke, also mein mein persönlicher Take ist es vor allen Dingen halt dieser Kontext Switch. Also die meiste Funktionalität ist ja schon
Philipp
was, was
Dennis
man auch jetzt mit ChatGPT und hin und her Paste irgendwie hinbekommen kann, aber dass man eben die Kombination hat. Leider hab ich jetzt noch nicht die ganz großen eigenen Erfahrungswerte. Ich hab ihn zwar heute Morgen installiert, aber noch nicht Hast
Fabi
Du 'n Agent ausprobiert? Oder hat 1 von euch 'n Agent ausprobiert für Du, für Dennis? Nee, nix.
Dennis
Dass der selbst rum navigiert
Fabi
Browserhistorie, dass Du ja auch die die wichtigsten Dinge aus deiner Browserhistorie merkst, was Du explizit anschalten musst, sodass Du auch dann sozusagen einfach Nachfragen stellen kannst, so, was hab ich denn eigentlich dann? Und dann son bisschen dieser Use Case, als wenn man
Dennis
nie wieder drunter halten Microsofts.
Fabi
Wie hieß das Microsoft MacBook? AI Copilot Book?
Philipp
Der das immer Screenshots macht.
Fabi
Ja, ja. Genau, was dann irgendwie in 'ner in der Ciculite Datenbank unterschlüsselt hat speichern lassen. Ist das jemals live gegangen? So, aber daran hat's mich erinnert. So, ich kann im Endeffekt nach meiner Historie
Philipp
Ich weiß nicht. Du bist bestimmt live, nur Windows Nutzer wissen das nicht.
Fabi
Ja. Ja, bin ich mal gespannt, ob Sie da die Passwörter besser nicht im Kontext drin haben oder wie wie genau Sie's wie genau Sie speichern dazu gibt's ja. Also son bisschen, ich bin auch mal gespannt so, was nach den ersten 1, 2 Wochen so vielleicht auch 'n paar Security Researcher zu dem Browser rausfinden. Aber Philipp, Du hattest uns 'n ganz interessanten Take zu diesem Agent Mode ja gestern. Ich bin
Philipp
ich bin superskeptisch, warum ich das brauch. Ich weiß nicht, ich mein, an sich, Browser ist für mich, wenn ich, keine Ahnung, 5, 6 Jahre zurückdenke, war für mich so, hey, wir werden im Betriebssystem bald nicht mehr haben, weil alles im Browser läuft. Alle Anwendungen, alles, was wir programmieren, basiert auf irgendwie Webtechnologien. Das heißt, den Browser als unterste Applikation zu sehen, gehe ich mit, also ich meine, es sieht schon cool aus, wenn ich anstatt 'n neuen Chat starten muss, einfach 'n neuen Tab irgendwie aufmache und dann so Parallel Dinge machen kann. Ich mein, im Browser, ich kann auch mehrere Windows da irgendwie aktuell aufmachen. Aber klar, wenn das Dinge nativer integriert sind, sieht man schon irgendwie ihren Vorteil. Aber ich seh halt den Use Case irgendwie nicht, ich weiß nicht. Ich hab bisher nicht das Problem, dass ich auf 'ner Webseite bin und mir denk, scheiße, wo ist der Buy Button oder irgendwie so was oder was kostet das jetzt an?
Dennis
Und sonst würde man ja auch hoffen, dass diese Abstraktion ja weg ist. Also wenn ich Tschechiptik was frage zu Genau. Dann möchte ich ja, dass dieser Research im Hintergrund gemacht wird und dann dass ich 'n Browser Fenster bedienen würde, nämlich das sehe ich auch so. Ja.
Philipp
So, das ist das. Ich hab gestern auf Twitter gefragt so, hey, ich hab's leider nicht geschafft, irgendwie das mir anzuschauen. Aber halt so im Sinne von, hey, wollen wir Agentic Browsers oder Agents, die den Browser kontrollieren können, aber? Weil für mich ist das aktuell, vor allem, was ich bei gesehen hab, also der Browser von ist, dass 'n Riesenvorteil von ist, dass Du mehr oder weniger ja den ganzen Prozess so super weißt. Also Du sitzt ja vor deinem PC und schaust dir zu, was der macht. Und falls was schiefgeht, kannst Du superschnell interagieren und sagen, hey, nee, mach das nicht, mach das oder so was. Oder brauchst irgendwie 'n Passwortzugriff, dann gibst Du's halt irgendwie selber ein. Und ich mein, es gibt ja dieses und und mein aktuelles Verständnis ist, wenn Du so ähnlich wie Atlas oder Comet, dass es schwieriger ist, das als zu detekten, als wenn Du son startest, einen korrekten User Agent irgendwie hast und andere Dinge. Das es wird mittlerweile superschnell als oder kann. Also ich mein, wir haben ja bei Geminar auch dieses Computer Use Modell gelauncht vor 'n paar Wochen und allem, also viele meiner Tests, die ich halt irgendwie machen mit irgendwie lokal, Chrome. Du rennst superschnell in dieses selbst von von Google oder so was. Wenn Du dann irgendwie aber 'n Browser, also 'n Wind Du hast offen, dann läufst Du schon weniger rein in diese. Dann gibt's Start ups wie Browser und und Browser Base, die dann im Hintergrund viel Captcha Zeug machen und Environment und Fingerprinting und das versuchen son bisschen möglichst darzustellen. Die haben dann noch weniger. Und ich glaub da halt so, wenn Du halt wirklich son Browser hast, wo Du dann auch superschnell irgendwie I'm oder Robot klicken kannst oder halt anderen Dingen, das fühlt sich son bisschen an, dass man da rum herum arbeitet, dass der aktuell sozusagen nicht immer mit dem Browser interagieren kann. Deswegen Aber ich mein, was für mich halt dann wirklich interessant ist, aber da weiß ich halt nicht, ob ich 'n Browser brauch oder einfach Webtechnologien ist. Wir hatten ja, in General haben wir ja diese Canvas und ich weiß nicht mehr genau, wie's 'n Jet GPT heißt bei der, dass wir halt wahrscheinlich in der Zukunft noch viel mehr also Apps einfach erstellen. Und könnte auch 'n Schritt dieses, hey, wir wollen den Browser und nicht nur, weil ich den Browser kontrollieren möchte, sondern weil ich auch darüber meinen eigenen privaten App Store irgendwie hab. Also im Sinne von, hey, ich kann eine App generieren, die ich dann supereasy wieder im Browser öffnen kann. Und das Browser Environment, das ist alles son bisschen weg abstrahiert mit Local Storage und anderen Dingen, dass ich halt meine superindividuellen Apps für meine superindividuelle Probleme viel einfacher managen kann und erweitern und nutzen und 'n neuen Tab aufmachen und all diese Dinge. Ich glaub, das Aber ich bin Das könnt
Fabi
könnt 'n komplett separates Diskussionsthema aufmachen, so. Ich glaub, den Use Case sehe ich gar nicht. Aber ich glaub, lass uns nicht das Rebell reingehen, ob wir superindividuelle Apps für unsere superindividuellen Probleme haben.
Philipp
Aber Ja, wir haben immer dieselben Apps, aber meine ist halt blau, deine ist ja App.
Fabi
Ja, genau so. Aber will ich will ich deswegen Agent das Ganze lassen so, weil ich sie gelb haben will? Aber ich mein, auch wenn man dann mal runterbricht, ne, weil der Browser von OpenAIM macht nichts Neues, so. Also wir kennen den ChatGPT Agent, der ist einfach nur jetzt, also ich kann den genauso, der der macht eigentlich nichts anders im Vergleich zu dem, wenn ich sie wenn ich sie ihm wenn ich sie im Web mache, so. Im Grunde genommen hab ich den das Chatinterface zu zu Chat GPT im Grunde genommen einfach nur schneller integriert, dass ich überall auf jeder Seite einfach öffnen kann und zu 1 Seite Frage stellen kann, wo wir grad schon gemeint haben, ist das überhaupt 'n Use Case? Bild ich das überhaupt? Wie häufig mach ich das denn? Und der andere Part ist so, dass man 'n bisschen seinen Workflow zu, ich mache einen neuen Tab auf und tippe was ein für eine Suche, dass man sich da erst mal wieder neu rum angewöhnen muss, weil man muss die Shortcuts ab jetzt kennen. Das ist eigentlich mein größtes Problem in dem Browser, Dass wenn ich jetzt einfach in der Suche, erst mal Chat GPT gefragt wird. Wenn ich etwas eintippe und Enter drücke, dann wird's an Google geschickt. Und wenn ich was eintippe, seh ich auch 'n Preview von möglichen Links. Ich muss das dann wissen, was ist Link, was ist Chat GPT Anfrage und was ist eine Google Anfrage? Ich hab jetzt sozusagen 3 verschiedene Dinge, in denen 1, ein neuer Tab sich abzeigen kann. Das ist mein mein Hauptding, ob dieser Browser mich überzeugen wird so. Kriegt er's gut hin, mir das beizubringen?
Philipp
Ich glaub, bisschen schwierig noch zu sagen, ob das die einzigen Features sind, weil das Memory Konzept haben wir ja noch nicht. Und ich kann mir schon vorstellen, dass das sehr hilfreich ist, wenn, ich weiß nicht, früher habe ich ganz oft immer irgendwie eine spezielle Suche gemacht, wo ich dann wusste, okay, der erste Link ist irgendwie, ist der mit der Lösung oder so was. Für Dinge, die Du halt dir nicht merken kannst, aber immer wieder zurückgehst. Und ich glaub, wenn das halt irgendwie irgend 'n Kontext ist, dann halt weiß es das vielleicht. Genau. Ich mein, ich hab diesen Use Case nicht mehr, weil ich halt irgendwie ein nutze, aber ja. Ich glaub halt, vieles vieles wird wieder zu Sales und Marketing hingehen. Also geh auf LinkedIn, such durch meine 100 irgendwas, schreib dann diese Nachricht und die lassen einfach diesen Browser laufen. So, das ist für mich das. Und eventuell 'n Weg für Open Airheit, Dinge mehr zu monetarisieren, weil Am Ende. Browser und Ads gehen ja schon wieder 1 her.
Dennis
Muss ich aber auch sagen, für mich ist es auch eigentlich nur eine Zwischenlösung, weil das ist, also selbst in diese Memories Feature und so was, ist es zwar ganz cool, aber es ist mir eigentlich zu isoliert. Das ist irgendwie jetzt meine Browser History auf dem Desktop Rechner so, ne. Ich will, also da braucht es für mich eigentlich was Übergreifenderes halt irgendwie diesen, also wir haben ja mal über hier gesprochen vor, nutzen wir das noch aktiv?
Fabi
Ja.
Philipp
Ja.
Dennis
Und ne, so was, der halt dann auch diese Information hat. Aber mir ist das eigentlich zu isoliert, dass es dann nur irgendwie aus meinem aus meinem Browser voll aufm Desktop hat. Das das ist, ja, ist irgendwie auch wieder 'n kleiner Schritt, aber nicht die Endlösung, die ich da sehe.
Philipp
Ja, und was ist, wenn ich zum Beispiel, keine Ahnung, änder meinen Song auf Spotify? Ich mein, das kann ja nicht meinen Computer kontrollieren, sondern nur meinen Browser.
Dennis
Mhm.
Philipp
Oder mein Terminal ist ja auch jetzt wieder nicht dabei.
Dennis
Dann geht er in den Tab von Cloud und Du hast 'n Cloud Skill im Hintergrund, der auf dein bestellt.
Philipp
Geht zur Cloud, öffnet eine Cloud Shell und
Fabi
Ja. Also ich würd sagen, ich ich geh auch vollkommen mit, es ist irgendwie nur 'n Zwischenschritt und ich würd sagen, der aktuelle Schritt, da ist nichts drin, was einen großen Shift zu einem neuen Browser erklären sollte, dass das jetzt passieren wird. Für mich ist der einzige Punkt, der es jetzt möglich machen könnte, dass Atlas wirklich 'n großer Player im Geschäft wird, dass sie halt eine große User Base haben und irgendwie's gut hinbekommen, einfach davon genug Leute rüber zu shiften und 'n paar Kleinigkeiten besser machen, so.
Philipp
Ja, aber ist nicht, ich weiß nicht, das lehne ich mich vielleicht weiter aus dem Fenster, aber es sind nicht 40 Prozent der User Base, nicht technologieaffine Menschen, die den Browser nutzen, der installiert ist. Also ich weiß nicht, schaffen Menschen, die nutzen, 'n neuen Browser zu installieren, wenn sie nicht die App hatten. Also ey, ich weiß nicht.
Dennis
Wir werden sehen.
Fabi
Und dann
Philipp
müssen Sie die Shortcuts wissen und dann funktioniert der Browser plötzlich anders und dann,
Fabi
ich mein Deswegen, es muss da, es es ist kein Feature dabei, was Du das erklären können. Das heißt, es kann für mich die einzige Erklärung, die Du's schaffen könntest, ist, dass sie halt so so eine breite Masse an Usern haben, dass sie's dann deswegen irgendwie schaffen, es ihnen zu erklären, hier benutzt das
Dennis
dann Und wenn die nicht mehr unterscheiden können und standardmäßig halt dann nutzen, das ist ja vielleicht auch was, was sie
Fabi
gut finden. Ja, ja, ja, ja, süßes Datensammeln auch.
Philipp
Ja. Ich glaub, das ist son, wir wir wir erreichen son Punkt bei der Produktentwicklung, wo Du 10 Dinge experimentieren musst, releasen musst und hoffst, dass 1 ist. Also ich mein, wir hatten das ja bei Smartphones auch son bisschen und generell, Du wirst ja irgendwie Innovationen und Dinge explorieren und versuchen, was Neues zu finden, was der Next GPT irgendwie son bisschen ist. Ich glaub, bei bei Instagram und Snapchat waren's waren's dann irgendwann die Storys und andere Dinge direkt da. Es werden ja ganz viele Features immer getestet.
Fabi
Und ich
Philipp
glaub, wir sind halt bei AI mit 'nem ähnlichen Scope, dass Open Air empfängt, mehr Dinge zu testen. Ich wir wissen ja, son soll ja auch irgendwie kommen. Und Du testest halt irgendwie 10 verschiedene Ideen und hoffst, dass 1 irgendwie stickt mit den Leuten und die das cool finden. Die anderen neuen tötest Du halt nach 'nem Jahr, wenn's nicht läuft. Du lernst dabei ganz viel, kannst vielleicht wieder irgendwelche Features in andere Produkte integrieren, aber ich glaub jetzt nicht, dass die das mit der Erwartung releast haben, dass morgen keiner mehr auf Chat GPT Punkt com geht oder die App nutzt.
Dennis
Das Einzige, was ich halt da krass finde, ist, wie sich's denn pushen, so. Also wie extrem Sie jetzt das das das haben. Also wenn Sie's, ne, irgendwie austesten würden, hätt's ja auch andere Wege gegeben.
Philipp
Ich glaub, Du musst so aggressiv
Fabi
Aber ich mein, ich glaub, das ist der Punkt, ich glaub, sie wollen sie wollen, ich mein, das ist ja auch die Zusammenarbeit mit Johnny Iphan, sondern sie wollen halt irgendwie nicht nur die AI Company, sondern irgendwie auch eine Form von werden. Und bisher muss man sagen, so OpenAI Sicht, das hatten doch die Diskussion mit, dass sie dass sie SORA als dieses Social Network irgendwie haben und so. Sind ist das 'n ganz andere Ambitionen jetzt, glaub ich, als jetzt der Browser so. Ich glaub, da ist Ihnen schon bewusst, dass das sehr viel experimenteller ist. Ich glaub, mit mit dem Browser wollen Sie jetzt schon mehr Market share bekommen und das soll schon, da sehen Sie, glaub ich, mehr Potenzial drin. Aber ich bin mal gespannt, ob OpenAI sich wirklich mit irgendeinem Produkt außerhalb von, dass es ein Interface zu unserer AI behaupten kann in dem Space. Also, Johnialefs, ich mein, wir arbeiten ja auch an irgend 'ner Hardware. So, mal schauen, was da noch kommt und ob ob Sie's schaffen, mal irgendwo dann einen Hit zu landen, so. Ich würd sagen, der Browser wird's wahrscheinlich nicht sein, aber ich bin gespannt.
Philipp
Also ich würd jetzt eine Wette abschließen, dass sie weniger als ein Prozent Marketsare haben werden bis nächstes Jahr.
Fabi
Was hatte die ja, also beziehungsweise Arc, die hatten ja noch nicht, hat 1000000 vielleicht. Wie was ist das an Marketshare? Das ist doch wahrscheinlich 0 für ein Promille. Ja, auf jeden Fall unter ein Prozent, wenn überhaupt. Ich ich glaub, meine meine These ist eher, der läuft aus und in 'nem Jahr nutzen's 'n paar Leute, aber ich glaube sogar, dass sie in 'nem Jahr es nicht mehr so aktiv weiterentwickeln, sogar mit anderen
Philipp
Also Load, Stat Counter nutzt, ist, hat Brave 'n Marketchef von 0.7 Prozent.
Fabi
Ja, wenn Sie das, ich würd auch sagen, das wäre mein Maximum, was ich, mit dem ich geben bin. Ich würde eher sagen, in 'nem Jahr entwickeln Sie's schon gar nicht mehr aktiv weiter.
Dennis
Aber gibt's sonst noch irgendwie, also ich mein, Brave hat nicht 800 oder wie viel Millionen monatliche Nutzer, denen Sie das anzeigen können. Ich bin mal gespannt, also Sie
Philipp
haben 200000000 aktive Nutzer im Oktober beklagt, Brave. Also wenn wir dann sagen, dass 100000000 aktive Nutzer 0.7 Prozent sind, dann sind ein Prozent ungefähr, ich weiß nicht, 150000000 Nutzer. Okay, und
Dennis
das wären dann schon 20 20 Prozent oder so was von der Chat schieb ich nicht vergessen. Gut, das ist natürlich schon relativ viel. Ja.
Fabi
Okay. Ja, unsere Vorher bei 100000000 und dann ist es nur unter einem Prozent. Das würde bedeuten, wir hätten irgendwie 10000000000 mögliche Aktien. Das
Philipp
ist so. Das heißt,
Dennis
das wird schwer mit der Band.
Philipp
Also die
Fabi
Zahlen müssen, wir können's
Philipp
ja dass man dass man mehrere Browser gleichzeitig nutzen kann. Also das funktioniert auch, ne? Ja. Aber dann Aber das
Fabi
Aber das wie 12.7 Prozent. Also ist es dann so, was was zählt dann als diese 0.7 Prozent? Das muss ja eigentlich durch die potenziellen Nutzer geteilt werden und nicht.
Dennis
Na ja, gut, wenn
Fabi
ich beide nutze,
Philipp
wenn Du Mobile dann auch
Dennis
noch mal dazu nehmen würdest.
Philipp
Ja. Es gibt auch Bots. Also ich mein, gibt's hab gesagt, Sie haben irgendwie wie viel Nutzer? 150000000 oder so was. Es gibt nur irgendwie 50000000 Entwickler. Also
Fabi
Ja. Also wir müssen, unsere, unsere Numbers müssen wir noch mal checken. Ich glaub, wir jetzt bald 3 Ja, ich
Philipp
glaub, Du wirst nicht so komplett genauer.
Fabi
Aber wir können ja mal sagen, die den Reach von Brave. Ich würd sagen, da drüber geht's nicht, was auch immer die Zahl da ist.
Dennis
Okay. 100000000
Philipp
Nutzer. Ich mein, wenn Sie 100000000 Nutzer knacken, während Sie safe darüber reden. Also ist schon, dass es
Fabi
Also in einem Jahr, dass Sie irgendwann mal 100000000 aktiviert zu haben, ich sage, in einem Jahr sind Sie auf jeden Fall unter 10000000 User.
Philipp
Okay, das weiß ich jetzt. 10000000 Objekte. Ich glaub, was was man vielleicht noch ganz interessant dazu sagen kann, ist, das ist 1 der wenigen neuen krassen Features, das wir ja für alle zugänglich gemacht haben. Also Sora, die Social Lab war ja extrem limitiert. Alles andere ist immer erst mal extrem limitiert und ich mein, Dennis sitzt in Europa und er konnte sich das Ding runterladen. Also das ist ja auch schon mal son Special. Ja. Vielleicht kann man das glaub son bisschen bisschen mehr damit verknüpfen, dass hey, dass sie erwarten so, ja, es machen 0.1 Prozent unserer Nutzer. So ist egal, wie viele die wiedergeben.
Dennis
Ach so rum. Ja, so können wir's natürlich aussehen. Es ist natürlich noch Mac, dass
Fabi
der User gar nicht kommt, deswegen machen sie's auch, meinst Du.
Philipp
Ja, ja, genau. Ja.
Dennis
Also wir haben auf jeden Fall die Tendenz, mit weniger Themen mehr zu reden. Es ist selbst uns nicht, die Folgen kürzer zu machen. Vielen Dank, Philipp. Vielen Dank, Fabi, für die Diskussion. Hat Spaß gemacht. Ja, jetzt ist wahrscheinlich 'n bisschen, oh nee, ich weiß nicht, stopp mir den Ticket verkauft, weiß ich nicht. Ich glaub, es gibt noch 2 Tickets. Also jetzt könnt ihr doch kommen nächste Woche am 28 29, nee, von Frankfurt Bad Darts zur Programmierkon Konferenz. Und Fabi Philipp, die die Sekunden müssen wir uns nehmen. Du hast zwischendurch, der Satz ist in meinem Kopf hängen geblieben. Du hast gesagt, heute werden 8 bis 9 Prozent des Codes per geschrieben, wenn ich dich richtig verstanden habe. Würdest Du das, also ist das bei dir, also dir und deinem in deiner Bubble, so was würdest Du sehen weltweit, weil ich würde sagen, da liegt es deutlich unter 10 Prozent.
Philipp
Ich glaub, ganz viele nutzen keine EA zum Code schreiben einfach noch. Also ich will gar nicht wissen, wie viele das einfach nicht nutzen. Ja. Aber ich, also wenn ich wirklich, also es klingt viel, aber es ist nicht so viel, weil 80 Prozent von meinem Code, das sind nur Dinge, die ich wieder und wieder schreibe und in irgendeiner Art schon mal geschrieben hab. Und das ist ja auch das, was Andre Khaparfi in seinem Blogpost oder in seinem Podcast gesagt hat, ist, dass LLM son bisschen Ghost of the Internet sind irgendwie. Also sie können extrem gut Dinge wiedergeben, die halt irgendwo verfügbar sind. Und sobald's halt irgendwie neue Themen geht, neue APIs, neue, das wissen sie nicht. Aber 80 Prozent von dem Code, was ich halt schreie
Dennis
Okay, das war auf dich, das war auf dich bezogen.
Philipp
Genau. Auf dich steht. Okay, aber ich seh ganz viele, die das wirklich sagen. Ja. Und ganz viel ist ja auch so, ich mein, man könnte ja auch fast sagen, dass 150 150 Prozent von meinem Code eher generiert wird. Ich lösch halt wieder 70 Prozent oder so was. So.
Dennis
Ja. Okay.
Fabi
Cool. Ist bei euch nicht so?
Dennis
Bei mir sind's über 100, also bei mir sind's 100 Prozent, weil ich nicht mehr nicht so selbst entwickle werde überhaupt.
Philipp
Ja, das ist wahnsinnig für eure Entwicklung.
Dennis
Ja, es ist weniger. Also bei uns auf jeden Fall noch. Da sind wir noch nicht, sind wir noch nicht zu viel. Ja, dann
Fabi
Aber was
Philipp
vielleicht 'n bisschen an dem, ja, wie sagt man da, in der und an der Motivation?
Fabi
Nee, würd ich gar nicht sagen. Also es ist schon, wir nutzen's superviel, würde ich schon sagen, gerade auch bei uns in den Teams. Also da wird schon wirklich megaviel damit gemacht. Aber es ist es ist trotzdem am Ende so, dass bei vielen Aufgaben Du trotzdem noch wieder häufig irgendwie in so diese Prompting Hölle son bisschen kommst und dann irgendwie irgendwelche Abzeuge nimmt, die einfach absolut keinen Sinn machen und halt auch teilweise Ökosystemintegration irgendwie und wirklich Verständnis von dem kompletten Kontext. Jetzt grade wieder mit 'nem Switch und irgendwie der Integration, wenn Du dann wieder was Editorspezifischeres hast und so. Also ich glaub, wir nutzen das schon schon viel und man muss auch sagen, irgendwie grade bei einigen von Zeit hat jetzt noch mal der Switch mit Codecs irgendwie, selbst 'n paar dazu gebracht, die vorher von Cloud Code jetzt son, also Cloud Code hat schon, glaub ich, einige dazu gebracht zu merken, okay, jetzt sind wir irgendwie bei 'ner bei 'ner Stufe, wo die Qualität wirklich sehr gut ist. Codex hat noch mal 'n paar Zweifler auch noch mal mehr dazu gebracht, aber ich würde trotzdem nicht sagen, dass da, also 50 Prozent auf jeden Fall würde ich auf jeden Fall auch bei uns mitgehen, aber
Philipp
Ja, man natürlich trotzdem extrem, wie viel prozentualer Anteil von meinem Code sehr repetitiv ist. Ich weiß nicht, jeder Import ist bei mir autogeneriert in dem Sinne mehr oder weniger. Sei es über, sei es über, von, hey, okay, Du hast hier die aber noch nicht genutzt. Ich weiß, das ist die ist und ich importier's irgendwie zu, ich weiß nicht, Script, Spoiler, UI, Spoiler, stuff und dann änderst Du halt immer 'n Teil davon, sag ich jetzt mal.
Dennis
Lass uns das noch mal mitnehmen. Das ist 'n spannendes Thema.
Philipp
Vielleicht noch ganz kurz, Ja. Glaubt dir, Atlas wird 'n Code Editor dann? Weil ich mein, VSCO ist ja just Chromium.
Fabi
Nee. Nein, ich glaub, also warum sollte es einen das Ich glaub, es ist eine unterschiedliche Audience so. Deswegen glaube ich nicht, dass es Ist das? Mein Code Editor wird. Ja, glaub ich schon.
Philipp
Okay, ich bin gespannt. Ja, das ist ja auch 'n, sag ich jetzt mal.
Fabi
Ja. Ich schließe die aus, dass sie einen machen, aber ich glaub nicht, dass das gleiche Produkt wird. Okay. Aber wir wir haben wir haben 'n paar Themen. Also selbst wenn nix Neues rauskommt, wir
Dennis
haben 'n paar Diskussionen. Fantastraste, vielen Dank. Bis dann. Macht's gut. Tschau. Tschüs.

Speaker Info

  • Philipp Schmid Profile

    Philipp Schmid

    Philipp Schmid ist Senior AI Developer Relations Engineer bei Google DeepMind und arbeitet an Gemini und Gemma. Er hat es sich zur Mission gemacht, Entwickler:innen dabei zu unterstützen künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einzusetzen. Zuvor war er Technical Lead und Machine Learning Engineer bei Hugging Face, einer Firma, die gutes Machine Learning durch Open Source und Open Science demokratisieren möchte. Der junge Nürnberger und AWS Machine Learning Hero hat sozusagen die deutsche Variante von ChatGPT entwickelt und darüber auf seinem Blog geschrieben. Checkt sie im Playground aus!

    Mehr Infos
Feedback